Sport
Sport-News

Sportnews-Ticker: Schweizer U17-Nati spielt gegen Südkorea in Katar 0:0

Schweizer U17-Nati an WM erstmals ohne Sieg +++ Thürkauf fällt verletzt aus

Die wichtigsten Kurznews aus der weiten Welt des Sports.
07.11.2025, 15:4507.11.2025, 18:26
Schicke uns deinen Input
Schweizerinnen siegen an der Euro Hockey Tour gegen Schweden
Die Schweizer Eishockeyanerinnen gewinnen an der Euro Hockey Tour in Ängelholm ihr zweites Spiel. Beim 100. Länderspiel von Isabel Waidacher bezwingen sie Gastgeber Schweden nach Penaltyschiessen 2:1.

Wie schon zwei Tage zuvor bei der 1:2-Niederlage im Auftaktspiel gegen Finnland gerieten die Schweizerinnen auch gegen den Turniergastgeber im Mitteldrittel 0:1 in Rückstand. Erst gut dreieinhalb Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit erzielte das Team von Trainer Colin Müller den Ausgleich. Die 19-jährige Leoni Balzer vom HC Davos traf mit ihrem ersten Tor im Nationalteam und erzwang die Verlängerung.

Die Entscheidung fiel schliesslich im Penaltyschiessen. Nachdem zunächst alle Schützinnen gescheitert waren, sicherte Lena-Marie Lutz vom HC Ambri-Piotta mit dem zwölften Versuch der Schweiz den Sieg. Ein Erfolg, der angesichts des klaren Chancenplus der Schwedinnen durchaus schmeichelhaft ist.

Zum Abschluss des Turniers treffen die Schweizerinnen am Samstagmittag auf die noch sieglosen Tschechinnen. (sda)

Lando Norris auf Sprint-Pole, Verstappen schwächelt
Lando Norris nimmt das Sprintrennen am Samstag in São Paulo von der Pole-Position in Angriff. Der Engländer fuhr im Qualifying für das Sprintrennen die Bestzeit vor Kimi Andrea Antonelli im Mercedes. Piastri belegte im zweiten McLaren den 3. Rang, während Max Verstappen im Red Bull nicht über Startplatz 6 hinauskam.

Auf der legendären Strecke in Interlagos könnte es am Samstag – wie schon häufiger in der Vergangenheit – chaotisch werden, denn kräftiger Regen und teilweise starker Wind sind angekündigt. Der Start zum Sprint über 24 Runden erfolgt um 15.00 Uhr Schweizer Zeit. Der viertletzte Grand Prix der Saison startet am Sonntagabend ab 18.00 Uhr. Norris führt die WM-Wertung aktuell mit nur einem Punkt Vorsprung vor Piastri an. Titelverteidiger Verstappen liegt 36 Zähler zurück, kämpft aber weiter um seinen fünften WM-Titel in Folge.

Dank Nico Hülkenberg darf das Schweizer Team Sauber auf den ersten Punktgewinn im fünften von sechs Sprintrennen der Saison hoffen. Der Deutsche schaffte es in den letzten Teil des Qualifyings und nimmt das Rennen über rund ein Drittel der GP-Distanz von Startplatz 10 in Angriff; die ersten acht Fahrer werden mit WM-Punkten belohnt. Sein Teamkollege Gabriel Bortoleto startet im zweiten Hinwiler Auto von Position 14. (sda)

Rybakina und Sabalenka im Final bei den WTA Finals in Riad
Im Final der WTA Finals in Riad fordert am Samstag die Kasachin Jelena Rybakina die Weltranglistenerste Aryna Sabalenka aus Belarus.

Rybakina, die sich als letzte für das Saisonfinale der besten acht Tennisspielerinnen des Jahres qualifiziert hatte, setzte nach den drei gewonnenen Gruppenspielen ihren Siegeszug an den WTA Finals fort. Die Wimbledon-Siegerin von 2022 musste jedoch im Halbfinal gegen die Amerikanerin Jessica Pegula hart kämpfen, ehe sie nach einem Satzrückstand gegen die Weltnummer 5 doch noch triumphierte.

Im zweiten Halbfinal besiegte Sabalenka die Amerikanerin Amanda Anisimova (WTA 4) ebenfalls in drei Sätzen. Die Belarussin greift bei dem mit 15,5 Millionen Dollar dotierten Event in Riad bei ihrer zweiten Finalteilnahme nach ihrem ersten Masters-Titel. 2022 unterlag sie der Französin Caroline Garcia in zwei Sätzen. (sda)

Schweizer U17 erstmals ohne Sieg an einer WM
Die Schweizer U17-Nationalmannschaft bleibt an der Weltmeisterschaft in Katar auf Kurs Richtung K.o.-Phase. Im zweiten von drei Gruppenspielen kommt das Team von Trainer Lugi Pisino gegen Südkorea zu einem torlosen Remis.

Drei Tage nach dem überzeugenden 4:1 im Startspiel gegen die Elfenbeinküste wollte den Schweizern im Duell mit den zum Auftakt ebenfalls siegreichen Asiaten (2:1 gegen Mexiko) kein Tor gelingen. Im anderen Spiel der Gruppe F setzte sich Mexiko mit 1:0 gegen die Elfenbeinküste durch.

Mit vier Punkten aus zwei Partien hat das Schweizer Team vor dem abschliessenden Vorrundenspiel am Montag gegen Mexiko aber sehr gute Aussichten auf das Erreichen der Sechzehntelfinals. Für die K.o.-Phase qualifizieren sich neben den ersten zwei von jeder der zwölf Gruppen auch die besten acht Gruppendritten.

Damit wahrt die SFV-Auswahl in dieser Altersklasse ihre Ungeschlagenheit an Weltmeisterschaften. Die bislang einzige Teilnahme endete für Granit Xhaka und Co. vor 16 Jahren nach sieben Siegen mit dem Titelgewinn. Im neunten WM-Spiel überhaupt verpasste ein Schweizer U17-Team nun allerdings erstmals einen Sieg. (sda)

Thürkauf fällt verletzt aus
Die Schweizer Nationalmannschaft muss an der Euro Hockey Tour in Tampere für die verbleibenden beiden Partien gegen Schweden (am Samstag) und Tschechien (am Sonntag) ohne Calvin Thürkauf auskommen. Der Captain des HC Lugano zog sich am Donnerstag beim 3:1-Sieg im Startspiel gegen Gastgeber Finnland eine Oberkörperverletzung zu, wie der Schweizer Eishockeyverband mitteilte.

Der Stürmer schied zu Beginn des letzten Drittels aus. Laut «RSI» erlitt Thürkauf eine Verletzung am Ellbogen. Wie lange er ausfällt, ist unklar. (riz/sda)


Louis Matte nur noch bis Ende Saison
Der HC La Chaux-de-Fonds teilt mit, dass er den Vertrag mit Trainer Louis Matte nach dieser Saison nicht mehr verlängern wird. Louis Matte stiess im Frühling 2022 von Servette (wo er als Assistent wirkte) als Nachfolger von Thierry Paterlini zum HC La Chaux-de-Fonds. In den letzten vier Saisons holte Matte mit dem Team aus dem Neuenburger Jura drei Titel. In der aktuelle Swiss-League Saison belegt der HCC hinter Leader Thurgau den 2. Platz. (riz/sda)


Schweiz startet WM-Qualifikation zuhause und testet gegen Belgien
Das Schweizer Frauen-Nationalteam startet mit einem Heimspiel in die WM-Qualifikation für das Turnier 2027 in Brasilien. Die UEFA setzte als erstes Spiel der Schweiz am 3. März die Partie gegen Nordirland an. Vier Tage später spielen die Schweizerinnen dann auswärts in Malta, ehe sie Mitte November gegen die Türkei zuerst zuhause und dann auswärts antreten.

Ehe die WM-Qualifikation im neuen Jahr startet, trifft sich das Schweizer Nationalteam Ende November zum letzten Zusammenzug des Jahres. Es werden die ersten Partien unter dem neuen Cheftrainer Rafel Navarro sein. Dieser Zusammenzug wird in Jerez, Spanien stattfinden und vom 24. November bis zum 2. Dezember andauern. Am 28. November trifft das Nationalteam in Jerez auf Belgien. Eine Woche später folgt ein zweites Testspiel in Jerez gegen einen noch zu bestimmenden Gegner. (riz/sda)


Julia Simon verpasst Olympische Winterspiele nicht
Die zehnmalige Biathlon-Weltmeisterin Julia Simon, vor zwei Wochen wegen Kreditkartenbetrugs an Teamkolleginnen verurteilt, wird vom französischen Verband für einen Monat gesperrt. Im Prinzip sperrte der französische Skiverband (FFS) die 29-Jährige für sechs Monate - fünf Monate davon allerdings auf Bewährung. Deshalb verpasst Julia Simon den Saisonstart am 29. November in Östersund. Schon beim zweiten Weltcup in Hochfilzen - und vor allem später bei den Olympischen Winterspielen - darf sie aber wieder starten.

Julia Simon wurde vor zwei Wochen vom Strafgericht in Albertville zu drei Monaten Haft auf Bewährung und einer Busse von 15'000 Euro plus aller Verfahrenskosten verurteilt. Sie hatte mit gestohlenen Kreditkarten ihrer Teamkollegin Justine Braisaz-Bouchet im Internet Waren im Wert von 2500 Euro erstanden und vor Gericht die Tat gestanden. (riz/sda)




Schiedsrichter wegen Verdacht auf Amtsmissbrauch verhaftet
In der Türkei wurden im Rahmen einer Untersuchung gegen Fussballschiedsrichter, die im Verdacht stehen, auf Fussballspiele gewettet zu haben, 18 Personen in Gewahrsam genommen, wie die Staatsanwaltschaft Istanbul am Freitag mitteilte. Insgesamt liegen Haftbefehle gegen 21 Personen vor, darunter 17 Schiedsrichter und der Präsident von Eyüpspor, einem Erstligaklub. Es wird wegen des Verdachts auf «Amtsmissbrauch» und «Beeinflussung des Spielergebnisses» ermittelt.

Bereits letzte Woche hatte der Disziplinarrat des türkischen Verbands 149 Schiedsrichter für acht bis zwölf Monate suspendiert, denen vorgeworfen wird, auf Spiele gewettet zu haben. In einer gemeinsamen Erklärung wiesen die Schiedsrichter die «abscheulichen Anschuldigungen» zurück und erklärten, keiner von ihnen habe jemals auf ein Spiel gewettet, das er selbst gepfiffen habe. Ein Teil von ihnen erklärte zudem, dass die Wetten aus einer Zeit stammen, in der sie noch Amateurschiedsrichter waren. (riz/sda/afp)

Niederhäuser und die Clippers verlieren
In der einzigen NBA-Partie, die in der Nacht auf Freitag Schweizer Zeit stattfand, verloren die Los Angeles Clippers mit dem Schweizer Yanic Niederhäuser mit 102:115 gegen die Phoenix Suns.

Niederhäuser, der sich Anfang November am Knöchel verletzt hatte, wurde in der Partie im letzten Viertel während 2:37 Minuten eingesetzt. Dem Freiburger Rookie gelangen vier Punkte und ein Rebound. (riz/sda)
Pegula und Sabalenka im Halbfinal
Die Weltranglisten-Erste Aryna Sabalenka (Bild) sowie Jessica Pegula stehen beim WTA-Masters in Riad als dritte und vierte Spielerin in den Halbfinals.

Die Belarussin Sabalenka gewann auch ihren dritten Match. Sie warf mit einem Zweisatzsieg Titelverteidigerin Coco Gauff aus dem Rennen. Die Amerikanerin Pegula konnte beim Erfolg über die bereits ausgeschiedene Italienerin Jasmine Paolini Kräfte sparen.

In den Halbfinals trifft Jelena Rybakina auf Jessica Pegula, während Amanda Anisimova der Nummer 1 Aryna Sabalenka gegenüber steht. (ram/sda/afp)
Ajax wirft Heitinga raus
Ajax Amsterdam hat auf die enttäuschenden Ergebnisse der vergangenen Wochen reagiert und den Trainer Johnny Heitinga, der erst im Sommer engagiert worden war, freigestellt. Als Nachfolger ist Erik ten Hag im Gespräch.

Unter dem 42-jährigen Ex-Nationalspieler enttäuschte der Traditionsklub primär im Europacup. In der Champions League belegt Ajax nach vier Niederlagen und mit dem Torverhältnis von 1:14 nach den ersten vier Spieltagen den letzten Tabellenplatz. Am Mittwoch hatte es daheim ein 0:3 gegen Galatasaray abgesetzt. Auch in der Ehrendivision liegen die Amsterdamer als Tabellenvierter bereits acht Punkte hinter dem Spitzenduo Feyenoord Rotterdam und PSV Eindhoven. (ram/sda/dpa)
Landry bis Ende Saison Trainer von Ambri-Piotta
Eric Landry bleibt bis mindestens zum Ende der Saison Headcoach des HC Ambri-Piotta. Der Klub teilte mit, dass er auf sportlicher Ebene auf Stabilität setzen möchte. Entsprechend bleiben auch Assistenztrainer René Matte und Sportchef Alessandro Benin vorerst in ihren Funktionen. Derweil soll an einer ausserordentlichen Generalversammlung am 8. Februar entschieden werden, wer den Verein künftig führen wird.

Am 8. Oktober war es beim Tessiner National-League-Klub zum Eklat gekommen: Trainer Luca Cereda und Sportchef Paolo Duca traten gemeinsam zurück, nachdem bekannt geworden war, dass sich Präsident Filippo Lombardi mit Christian Dubé getroffen hatte, um nach dem misslungenen Saisonstart mögliche Nachfolgelösungen zu besprechen. Darauf legte auch Lombardi sein Amt nieder. Im Februar soll der Verwaltungsrat wieder vervollständigt werden. (riz/sda)




Alcaraz trifft auf Djokovic, Sinner spielt gegen Zverev
Die Gruppenauslosung für die ATP Finals in Turin ist bekannt. Die spanische Weltnummer 2 Carlos Alcaraz wurde der Jimmy-Connors-Gruppe zugeteilt und trifft dort auf Novak Djokovic (ATP 5). Der serbische Rekordsieger – Djokovic triumphierte bereits siebenmal an den ATP Finals – bekommt es in der Gruppe von Alcaraz ausserdem mit Taylor Fritz (ATP 4) und Alex de Minaur (ATP 7) zu tun.

In der Björn-Borg-Gruppe wartet auf den Vorjahressieger Jannik Sinner (ATP 1) der Deutsche Alexander Zverev (ATP 3), der das Turnier der besten acht Tennisspieler der Saison bereits 2018 und 2021 gewinnen konnte. Auch Ben Shelton (ATP 6) gehört dieser Gruppe an.

Der letzte Platz in Sinners Gruppe ist hingegen noch nicht fix vergeben. Provisorisch hält ihn derzeit Felix Auger-Aliassime. Da jedoch Lorenzo Musetti noch an einem Turnier in Athen teilnimmt, könnte er den Kanadier auf der Weltrangliste noch überholen und sich den letzten Startplatz sichern. Dafür muss Musetti in Griechenland gewinnen. (nih/sda)
Mehr als 850'000 Tickets für die Olympischen Spiele sind verkauft
Rund zwölf Wochen vor den Olympischen Winterspielen von Mailand und Cortina d'Ampezzo ist gut die Hälfte aller Tickets verkauft worden. Wie das Organisationskomitee auf Anfrage der deutschen Nachrichtenagentur DPA mitteilte, wurden mehr als 850'000 von insgesamt 1,6 Millionen Eintrittskarten verkauft.

Besonders begehrte Sportarten seien Eishockey, Biathlon und Langlauf. Aber auch die Skitourenrennen, die neu im olympischen Programm sind, seien fast ausverkauft. Für einige Disziplinen wie Ski alpin, Bob, Schlitteln, Skispringen oder Curling waren zuletzt auf dem offiziellen Portal keine Einzeltickets mehr erhältlich, sondern nur noch teure Hospitality-Angebote. Laut Veranstalter waren mehr als die Hälfte aller Eintrittskarten für jeweils weniger als 100 Euro zu haben. (nih/sda/dpa)
Clint Capela gewinnt mit den Houston Rockets
Die Houston Rockets mit Clint Capela sichern sich in der NBA den fünften Sieg in Folge. Beim 124:109-Sieg gegen die Memphis Grizzlies gelingen dem 31-Jährigen sechs Punkte und zehn Rebounds. Entscheidend waren schliesslich US-Amerikaner Amen Thompson, dem 28 Punkte und zehn Rebounds gelangen, und Alperen Sengün. Der Türke erzielte 20 Punkte.

Der zweite Schweizer, der in der Nacht auf Mittwoch Schweizer Zeit im Einsatz stand, war Kyshawn George. Mit den Washington Wizards verlor er 107:136 gegen die Boston Celtics. Der 21-Jährige, der mit 28:29 Minuten die drittlängste Einsatzzeit seines Teams hatte, erzielte dabei neun Punkte. Ausserdem gelangen ihm zwei Rebounds. Trotzdem mussten die Wizards ihre sechste Niederlage in Folge hinnehmen. (nih/sda)
Neuer Prozess um Maradona-Tod beginnt im März
Um den Tod der argentinischen Fussball-Legende Diego Maradona beginnt im März ein neuer Prozess. Einem argentinischen Gerichtsdokument, das die Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch einsehen konnte, beginnt er am 17. März.

Maradona war am 25. November 2020 im Alter von 60 Jahren an Herzversagen und einem Lungenödem gestorben, nachdem er sich nach einer Hirn-OP in einer eigens dazu angemieteten Wohnung in einer schicken Gegend nördlich von Buenos Aires hatte pflegen lassen. Die Staatsanwaltschaft wirft seinen Ärzten und Pflegern vor, Maradona mangelhaft betreut und damit seinen Tod in Kauf genommen zu haben. Im Falle einer Verurteilung drohen den sieben Angeklagten zwischen acht und 25 Jahren Gefängnis.

Ein erster Prozess war im Mai gescheitert. Hintergrund ist der Skandal um eine der bisher beteiligten Richterinnen, die ohne Erlaubnis in einer Dokumentarserie über den Prozess aufgetreten war. Im Juli wurden dann drei neue Richter bestimmt. (nih/sda/afp)
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
1 / 62
60 Sportfotos, die unter die Haut gehen
7. Februar 1988: Michael Jordan gewinnt beim NBA-All-Star-Game den Slam-Dunk-Contest. Bei seinem letzten Versuch springt er von der Freiwurflinie ab.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So würden sich deine Fussball-Stars in der Badi verhalten
Das könnte dich auch noch interessieren:
Luzern-Trainer Frick schildert, wie ihn seine Sportwetten-Sucht in die Schulden trieb
Mario Frick war ein gefeierter junger Fussballer. Er schoss Tore für den FC Basel, die Fans liebten den Stürmer. Doch da gab es auch eine dunkle Seite – wegen der er den FCB verliess.
Eine Kombi-Wette hier, eine Live-Wette da. Sportwetten gehören für viele Fussballfans zum Alltag. Doch wenn die Sucht Überhand nimmt, die Einsätze steigen und die Gewinne trotzdem ausbleiben, kann sich das Vergnügen zum ernsthaften Problem ausweiten.
Zur Story