Sport
Tennis

Aufatmen beim Schweizer Davis-Cup-Team: Federer und Wawrinka in der Barrage gegen Holland dabei

Roger Federer und Stan Wawrinka wollen die Schweiz vor dem Abstieg aus der Weltgruppe retten.
Roger Federer und Stan Wawrinka wollen die Schweiz vor dem Abstieg aus der Weltgruppe retten.Bild: KEYSTONE

Aufatmen beim Schweizer Davis-Cup-Team: Federer und Wawrinka in der Barrage gegen Holland dabei

24.07.2015, 13:4124.07.2015, 14:11
Mehr «Sport»

Balsam für alle Schweizer Tennis-Fans: Nach der Absage von Stan Wawrinka für das ATP-250-Turnier von Gstaad kriegen sie im Davis Cup die geballte Ladung. Sowohl der Romand als auch Roger Federer haben für die Barrage gegen Holland ihre Teilnahme zugesichert. 

«Diese frühe und positive Entscheidung, die uns natürlich sehr freut, hilft uns, die idealen Bedingungen für die wichtige Playoff-Begegnung vorzubereiten», erklärt Swiss Tennis-Präsident René Stammbach in einem Communiqué. «Wir werden in der kommenden Woche die Wahl für den Austragungsort treffen und bekannt geben.»

Vom 18. bis zum 20. September kämpft der Titelverteiiger zuhause gegen die im Normalfall von Robin Haase (ATP 74) und Thiemo de Bakker (ATP 137) angeführten Holländer um den Verbleib in der Weltgruppe. Für die Erstrunden-Begegnung gegen Belgien (2:3) anfangs März hatten beide Superstars abgesagt. Wo die Begegnung stattfinden wird, steht noch nicht fest. Swiss Tennis hat bis Anfang August Zeit, den Ort zu bestimmen.

Gegen Holland hat die Schweiz letztmals vor drei Jahren ebenfalls in der Barrage gespielt. Das Team mit Federer und Wawrinka setzte sich damals in Amsterdam 3:2 durch und sicherte sich so den Verbleib in der Weltgruppe. (pre)

Die grössten Schweizer Tennis-Erfolge

1 / 18
Die grössten Schweizer Tennis-Erfolge
French Open 1981: Heinz Günthardt gewinnt im Doppel seinen ersten von zwei Grand-Slam-Titeln. Als Einzelspieler kommt er nicht über 22 der Weltrangliste hinaus, holt aber insgesamt fünf Turniersiege.
quelle: ap / schaber
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Alles ausser ein Blitz – Kugelstosser läuft die 100 m an der WM in 15,66 s
27. August 2011: Auf Bahn 7 läuft mit Sogelau Tuvalu ein Athlet, der doppelt so viel Körpergewicht mitschleppt wie seine Konkurrenten. Ausserdem trägt der 17-Jährige keine richtigen Spikes an den Schuhen. Doch der Samoaner trotzt allen Widrigkeiten und erobert die Herzen aller Zuschauer.
Die 13. Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 finden im südkoreanischen Daegu statt. Im Final über 100 Meter gewinnt Yohan Blake in 9,92 Sekunden vor Walter Dix und Kim Collins. Der Titelverteidiger Usain Bolt wird wegen eines Fehlstarts disqualifiziert.
Zur Story