Abendrot? Morgenrot? Strasser ist's wurst: Er dreht einsam seine Runden.Bild: ChristophStrasser.at
Da hätte Fabian Cancellara keinen Stich: Ösi schraubt 24-Stunden-Weltrekord auf fast 900 Kilometer hoch
Christoph Strasser gehört seit Jahren zu den besten Extremradsportlern der Welt. Nun hat der Österreicher einen neuen 24-Stunden-Weltrekord aufgestellt – seine Durchschnitts-Geschwindigkeit betrug mehr als 37 km/h.
896,173 km legte Christoph Strasser in 24 Stunden zurück.
Um 56 Kilometer verbesserte der Österreicher den alten Weltrekord von Jure Robic.
Sein Schnitt betrug am Ende mehr als 37 km/h, wobei Strasser die ersten acht Stunden mit über 40 km/h unterwegs war.
Strasser stellte seinen Rekord auf dem Berliner Flughafen Tempelhof, auf einer elf Kilometer langen Runde, auf.
In 24 Stunden stieg der 32-jährige Ausdauerathlet nur zehn Mal vom Velo: Um zu pinkeln, um die Kleidung zu wechseln und einmal, um nach einem Platten ein Rad zu wechseln.
Drei Mal gelang es Christoph Strasser bereits, das Race Across America (RAAM) zu gewinnen. Der Nonstop-Wettkampf von der West- an die Ostküste der USA gilt als härtestes Velorennen der Welt. 2013 gelang es Strasser als erstem Sieger, die rund 5000 Kilometer in weniger als acht Tagen zurückzulegen. Im letzten Jahr verbesserte er seinen Rekord auf 7 Tage, 15 Stunden und 56 Minuten.
Das RAAM ist auch sein nächstes Ziel. Ab dem 16. Juni will Strasser das Rennen zum vierten Mal für sich entscheiden.
Veloprofis im Schneesturm: Die 5. Etappe von Tirreno–Adriatico 2015
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Viertelfinalgegner Spanien: Auf der Mission des ersten EM-Titels
Spanien ist im Frauenfussball die dominierende Kraft, ein EM-Titel fehlt den Iberinnen allerdings noch im Palmarès. Das soll sich in der Schweiz ändern.
Spanien ist als amtierender Weltmeister in die Schweiz gekommen. Bei Europameisterschaften ist es der Selección indes bis anhin nicht gelungen, sich auf den Thron zu spielen. Das soll sich in diesem Sommer ändern. Das Team von Montse Tomé ist schon vor Beginn des Turniers als klarer Favorit auf den Titel gehandelt worden. Nach der Gruppenphase dürfte die Wettquote für diejenigen, die sich einen Triumph der Spanierinnen mit einem schönen Batzen zu versüssen erhofften, zumindest nicht besser geworden sein.