Sport
Wintersport

Schweizer Curlerinnen stehen nach Exploit gegen Kanada im WM-Final

Nadine Lehmann und ihre Teamkolleginnen auf dem Weg ins WM-Finale.
Nadine Lehmann und ihre Teamkolleginnen auf dem Weg ins WM-Finale.Bild: THOMAS PETER/REUTERS

Schweizer Curlerinnen stehen nach Exploit gegen Kanada im WM-Final

Die Schweizer WM-Neulinge um Skip Alina Pätz sind mehr denn je die Sensation der Curling-WM der Frauen in Sapporo. Sie schlugen mit 6:4 zum zweiten Mal den Topfavoriten und Olympiasieger Kanada und stehen im Final. Dort treffen sie erneut auf Kanada oder Russland.
21.03.2015, 06:4021.03.2015, 13:48

Zum dritten Mal in vier Jahren stellt das Schweizer Frauencurling einen WM-Finalisten. Nach den Gold-Triumphen von Mirjam Ott 2012 und von Binia Feltscher vor einem Jahr strebt nun auch das junge Quartett von Baden Regio den grossen Coup an. Die Bernerinnen Nicole Schwägli, Marisa Winkelhausen und Nadine Lehmann sowie die 25-jährige Limmattalerin Alina Pätz besiegten als Gewinnerinnen der Round Robin im Playoff-Spiel zum zweiten Mal in dieser Woche die hoch favorisierten Kanadierinnen um Jennifer Jones, ihres Zeichens Olympiasiegerin 2014 und Weltmeisterin 2008.

Die Art und Weise, wie die Schweizerinnen ihre hoch dekorierten Gegnerinnen beherrschten, überraschte noch mehr als der Sieg selber. Vom ersten End an, in dem sie den Vorteil des letzten Steins in ein Zweierhaus ummünzten, waren sie das klar bessere, die besseren Chancen kreierende Team. Die ansonsten ausgezeichnet spielende Alina Pätz verpasste es sowohl im achten als auch im neunten End, mit hohen Scores die Entscheidung herbeizuführen. Im entscheidenden Moment, beim Stand von 6:4 im 10. End, glückte ihr jedoch ein schwieriger Doppel-Take-out, mit dem sie das Zusatz-End verhinderte und die Kanadierinnen zur Aufgabe zwang.

Im Final vom Sonntagmorgen um 7 Uhr Schweizer Zeit wird die Affiche abermals Schweiz gegen Kanada lauten. Die kanadischen Olympiasiegerinnen um Skip Jennifer Jones wurden durch die neuerliche Niederlage gegen Schweiz in den Halbfinal verwiesen. Dort setzten sie sich gegen die früheren Europameisterinnen aus Russland (Anna Sidorowa) 7:4 durch. (viw/si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Generalsekretär über die Heim-WM: «Wollen Schulklassen ermöglichen, die Spiele zu erleben»
Die Eishockey-WM ist im kommenden Jahr der grösste in der Schweiz stattfindende Sport-Event. Christian Hofstetter (58) ,Generalsekretär der nächstjährigen WM, spricht anlässlich des Sport.Forum.Schweiz in Luzern über Fanzonen und verrät, auf welchen NHL-Final er zumindest in dieser Saison nicht hofft.
Christian Hofstetter, Sie verantworten im nächsten Jahr mit der Eishockey-WM den grössten Sportanlass in der Schweiz. Wie ist der Stand der Vorbereitungen?
Christian Hofstetter: Der Countdown läuft. Als wir angefangen haben, blieben bis zum WM-Beginn über 800 Tage, jetzt (am Montag – Red.) sind es noch 193 Tage bis zum Eröffnungstag am 15. Mai. Wir sind auf Kurs und an dem Punkt, an dem wir sein wollen, auch wenn das eine oder andere Teilprojekt noch komplexe Diskussionen erfordert.
Zur Story