
Sag das doch deinen Freunden!
«Tell Star» war der Fixstern im dunklen Schweizer Unterhaltungshimmel der 80er Jahre. Beni Turnheer führte durch die drei Runden und manchmal durfte auch Sidekick Roger Cahn noch etwas sagen. Noch heute kann jedes 80er-Jahre-TV-Kind die Titelmusik pfeifen. «Tell-Star» wurde erst nach 250 Sendungen im Jahre 1991 eingemottet.
«Tell Star» wurde nur jeden zweiten Montag ausgestrahlt. Erfolgreichster Lückenbüsser ab 1987 war «Traumpaar» mit Superschnauz Raymond Fein. Die heimlichen Stars der Show waren aber Walter Andreas Müller und Ursula Schaeppi alias Adam und Eva Chifler. Nach sechs Jahren wurde die Sendung 1993 aus dem Programm gekippt.
«Tom und Jerry» entstand bereits in den 40er-Jahren und ist in Form von Spin-offs auch heute noch zu sehen.
Jeweils am Wochenende war es Zeit für «Im Reich der wilden Tiere» und damit für den schönsten Vorspann der 80er Jahre.
Jeden Samstag pünktlich um 18.45 begann die Lieblingssendung aller sportbegeisterten Schweizer. Heinz Pütz führte durchs Programm und die Schwerpunkte lagen damals gefühlt eher bei Waffenläufer Albrecht Moser oder dem RTV Basel als beim Fussball. Wir freuten uns trotzdem eine ganze Woche lang auf die nächste Sendung.
Im Gegensatz zu vielen anderen Samstagabend-Kisten war Kurt Felix' Show auch für Kinder verständlich – und erreichte Rekordeinschaltquoten von bis zu 30 Millionen Zuschauern europaweit. Nach Felix moderierten Grössen wie Harald Schmidt oder Frank Elstner die Show, welche auch heute noch ausgestrahlt wird.
Das krasse Gegenteil von «Verstehen Sie Spass?» war «Einer wird gewinnen». Hans Joachim Kulenkampff war zwar der smarteste aller Showmaster im deutschsprachigen Raum, doch man sagt, es habe in den 80ern am Samtsag Abend kein besseres Schlafmittel gegeben als Kuli mit seinem Hang zum Überziehen. Kulenkampff moderierte seine letzte Sendung 1987. Spätere Versuche, die Sendung auferstehen zu lassen, scheiterten.
Noch vor «Knight Rider» und «A-Team» war ein «Colt für alle Fälle» für viele Schweizer Kinder die erste Dosis amerikanische TV-Action. Und wir waren alle angefixt. Natürlich auch von Heather Thomas.
Nur etwas war in den 80er-Jahren besser als «Wetten Dass..?» – «Wetten Dass..?» mit den Gästen Bud Spencer und Terence Hill. Nur den Rat von Bud Spencer wollten wir dann doch nicht beherzigen. Aber sieh selbst ...
Als Kinder fanden wir «Dr. Snuggles» nie richtig toll. Im Gegenteil. Erst viel später, in den 90ern, zu einer Zeit als plötzlich an jeder Ecke ein Secondhanf Secondhand-Laden eröffnete, in dem aber eigenartigerweise nie jemand Kleider kaufte, feierte Dr. Snuggles ein Revival. Der Mann mit dem Pogo-Entenschirm war plötzlich kult.
Zu Beginn der 80er Jahre war «Silas» der grosse Held. Die Mädchen liebten ihn, weil er so gut reiten konnte, die Buben, weil er mutig war und frei. Dass Patrick Bach danach in jeder zweiten «Bravo» die Mädchen zum kreischen brachte, war hingegen unnötig.
Silas' weibliches TV-Pendant war «Anna». Nach einem Unfall gelähmt, wird Anna am Ende doch noch Balletttänzerin. So spielt das Leben manchmal.
«I sägä nüt!»
«Knight Rider», ein Mann und sein Auto kämpfen gegen das Unrecht. Der Hoff spielte sich in unsere Herzen und der Lamborghini im Kinderzimmer wurde durch einen Trans Am ersetzt.
Während sich ein «Colt für alle Fälle» noch mit den Fäusten zu wehren wusste und auch bei «Knight Rider» nur zur Not zum Revolver gegriffen wurde, stieg der Gebrauch von Schusswaffen mit dem «A-Team» gewaltig an. In keiner anderen 80er Vorabend-Serie wurde derart viel geballert. Und das, ohne dass auch nur eine einzige Person jemals getroffen wurde. Wir liebten die Serie. Vor allem B.A. Baracus.
Der Trend zur Aufrüstung stoppte Mac Gyver. Der smarte Agent/Samariter/Heimwerker löste die Probleme lieber mit Köpfchen und DIY-Skills, als mit einer Uzi. Vielleicht auch deshalb hatte es Mac Gyver etwas schwerer, unsere Herzen zu erobern.
Vielleicht bin es nur ich, aber während die weltberühmte Muppet-Show in den 80er-Jahren beinahe komplett an mir vorbei rauschte, hinterliess Jim Hensons andere Produktion, die Fraggles (mit Gobo und Wembley), bei mir einen gewaltigen Eindruck. Auch diese Titelmusik überlebte in meinen Hirnwindungen ungefähr 30 Jahre lang.
Wegen der tollen Titelmusik sei hier auch noch Airwolf erwähnt. Diese Serie – ich persönlich habe nie eine ganze Folge gesehen – wurde in meinem Umfeld nur von den wirklich tragischen TV-Kindern geschaut. In den Pausenhofgesprächen spielte «Airwolf» nie eine Rolle.
Und jetzt, lieber User, bist du dran! Welche Super-Serien der 80er haben wir vergessen? Einzige Regel, die Serie muss im deutschsprachigen Raum in den 80er-Jahren gesendet worden sein. Baywatch zählt also nicht – die Damen bekamen wir hierzulande erst in den 90ern zu sehen.