Wirtschaft

Zyperns grösste Bank kassiert bei Kapitalerhöhung eine Milliarde Euro

Zypern
Zypern

Zyperns grösste Bank kassiert bei Kapitalerhöhung eine Milliarde Euro

29.07.2014, 05:3129.07.2014, 08:52
Geldsegen für Zypernns grösste Bank.
Geldsegen für Zypernns grösste Bank.Bild: EPA

Zyperns grösstes Geldhaus, die Bank of Cyprus, hat mit einer Kapitalerhöhung eine Milliarde Euro eingenommen. An der Massnahme hätten sich unter anderem der US-Investor Wilbur Ross und die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) beteiligt, teilte das Geldhaus am Montagabend mit.

Mit dem Schritt erhöhe das Finanzinstitut seine Kernkapitalquote (Tier 1) auf 15,1 Prozent von 10,6 Prozent. Europas grösste Banken müssen derzeit ihre Krisenfestigkeit in einem Stresstest der Europäischen Zentralbank beweisen. Mit Kapitalerhöhungen stopfen sie Lücken.

Die grösste Bank Zyperns hängt tief in den roten Zahlen fest. Für das vergangene Jahr gab sie einen Verlust von 2,04 Milliarden Euro bekannt. Dieser ist nur etwas geringer als der vom Jahr 2012, als massenweise faule Kredite dem Institut ein Minus von 2,21 Milliarden Euro einbrockten.

Die Bank stand vor einem Jahr im Fokus von Zyperns Krise. Das Euro-Land sicherte sich internationale Hilfen in Höhe von zehn Milliarden Euro. Dafür muss es seinen überdimensionierten Finanzsektor umbauen. Ausserdem wurden Sparer zur Bankensanierung herangezogen. Kundeneinlagen der Bank of Cyprus blieben nur bis zu 100'000 Euro geschützt. (sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kein Aufschwung in Sicht: Deutschland bleibt der kranke Mann Europas
Die Bundesrepublik lässt die Rezession hinter sich, doch das Wachstum dürfte auch nächstes Jahr gering bleiben, heisst es im Gutachten der sogenannten Wirtschaftsweisen.
Friedrich Merz lachte ein wenig gequält, als Monika Schnitzer ihm am Mittwoch «ein verspätetes Geburtstagsgeschenk» überreichte. Der deutsche Kanzler, der tags zuvor sein 70. Lebensjahr vollendet hatte, nahm von der Ökonomie-Professorin das jährliche Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung entgegen, jenes fünfköpfigen Gremiums, dessen Angehörige in Deutschland schlicht «Wirtschaftsweise» genannt werden.
Zur Story