Wirtschaft

Novartis steigerte 2014 Gewinn um zwölf Prozent

Pharmaindustrie
Pharmaindustrie

Novartis steigerte 2014 Gewinn um zwölf Prozent

27.01.2015, 07:1627.01.2015, 09:26

Der Basler Pharmakonzern Novartis hat seine Gewinne im vergangenen Jahr um 12 Prozent steigern können. Auch beim Umsatz konnte Novartis leicht zulegen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Unter dem Strich verdiente Novartis mit seinen Produkten 10,3 Milliarden Dollar. Der Umsatz von 58 Milliarden Dollar zeigt dagegen nur eine leichte Zunahme von 1 Prozent. Zu konstanten Wechselkursen hätte das Umsatzplus 3 Prozent betragen.

Bild
Bild: ARND WIEGMANN/REUTERS

Weitere Fortschritte machte der Konzern bei der Produktivität. Insgesamt wurden mit den Initiativen zur Produktivitätssteigerung Einsparungen von rund 2,9 Milliarden Franken oder 5 Prozent des Nettoumsatzes erzielt. Insbesondere das vierte Quartal trug zum guten Ergebnis bei den Wachstumsprodukten und Wachstumsmärkten bei. Mit einer Steigerung von 14 Prozent erwirtschafteten die Wachstumsprodukte fast einen Drittel des Konzernumsatzes. Auch in den Wachstumsmärkten war die Performance mit einem Plus von 12 Prozent stark. 

Jimenez: «Jahr der Transformation»

Mit den Zahlen hat Novartis die Erwartungen der Analysten weitgehend erfüllt. 2014 sei für Novartis ein Jahr der Transformation gewesen, erklärt Konzernchef Joseph Jimenez. «Wir haben unsere Umsetzungsfähigkeit verbessert und zugleich Schritte unternommen, um unser Unternehmen auf unsere drei führenden Geschäftsbereiche mit globaler Reichweite zu fokussieren. Wir haben solide Umsatzsteigerungen und höhere Margen erzielt, unsere Innovationstätigkeit verstärkt und unsere Initiativen zur Qualitäts- und Produktivitätssteigerung vorangetrieben», sagte der Konzernchef in einer Telefonkonferenz.

Er sei zuversichtlich, dass der Konzern für zukünftigen Erfolg positioniert sei. Der Verwaltungsrat schlägt für 2014 eine Dividende von 2,60 Fr. pro Aktie vor. Das würde einer Dividendenerhöhung von 6 Prozent entsprechen. Die Aktionäre werden im Rahmen der nächsten Generalversammlung am 27. Februar über diesen Vorschlag abstimmen.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story