Wirtschaft
Banken

Mehr als ein Drittel der Schweizer Privatbanken in den roten Zahlen

Studie der Uni St. Gallen
Studie der Uni St. Gallen

Mehr als ein Drittel der Schweizer Privatbanken in den roten Zahlen

20.08.2014, 10:4420.08.2014, 10:47
Mehr «Wirtschaft»

Ein Drittel der Privatbanken in der Schweiz hat das Jahr 2013 mit einem Verlust beendet. Eine Auswertung der Geschäftsberichte von 94 Finanzinstituten zeigt zudem, dass fast zwei Drittel mit einem sich verschlechternden Geschäftsverlauf kämpft.

In der gemeinsam von der Universität St. Gallen und dem Beratungsunternehmen KPMG erstellten Studie wird denn auch von einer beschleunigten Konsolidierung des Privatbankensektors ausgegangen. Denn insbesondere kleinere Institute litten unter Abflüssen von Kundengeldern bei gleich bleibenden Personalkosten.

Grosse Privatbanken als Profiteure

Die Kosten im Zusammenhang mit dem Programm der US-Regierung zur Beilegung der Steuerstreits tragen das Ihre dazu bei, dass die Rentabilität der Banken unter Druck kommt. Die Verfasser der Privatbanken-Studie rechnen mit einer Zunahme von Übernahmen und Zusammenschlüssen in der Branche.

2014 sei bereits ein signifikanter Anstieg solcher Transaktionen zu beobachten gewesen, heisst es in der Medienmitteilung der KPMG. Zwar liegt die Zahl der Übernahmen und Verkäufe noch knapp unter jener des ganzen Vorjahres. Gemessen an den Kundenvermögen, welche unter neue Obhut kamen, beträgt das Transaktionsvolumen aber bereits das Fünffache.

Bisherige Profiteure der gegenwärtigen Veränderungen in der Branche sind gemäss Auswertung die grossen Privatbanken: Demnach ist der Marktanteil der Institute mit verwalteten Vermögen über 25 Mrd. Fr. in den letzten Jahren deutlich gestiegen. (sza/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Twint zählt jetzt mehr als 6 Millionen Nutzende
Twint wird immer häufiger eingesetzt, um mit dem Smartphone an der Kasse etwas zu kaufen oder Freunden Beträge zu überweisen.
Zur Jahresmitte zählt die Bezahl-App bereits mehr als sechs Millionen Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz.
Zur Story