Wirtschaft
Banken

Basler Kantonalbank regelt Vergangenheit mit Deutschland und zahlt fast 40 Millionen Franken

Basler Kantonalbank regelt Vergangenheit mit Deutschland und zahlt fast 40 Millionen Franken

28.05.2015, 09:2428.05.2015, 11:20

Als erste inländische Bank und als viertes Schweizer Institut hat sich die BKB im Steuerstreit mit Deutschland geeinigt. Die Bank zahlt einmalig 38.6 Mio. Euro. 

Die Einigung der Basler Kantonalbank (BKB) mit den deutschen Behörden im Steuerstreit hat Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit. Die BKB lasse nur noch «steuerehrliche Neukunden aus wenigen Kernmärkten» zu, schreibt die Bank am Donnerstag.

Auswirkungen auf Geschäftserfolg

Durch die erzielte Einigung vermindert sich der erwartete Geschäftserfolg im Stammhaus und im Konzern per Ende Juni um den an die deutschen Behörden zu zahlenden Betrag.

Aufgrund eines bereits kommunizierten Beteiligungsverkaufs werde jedoch voraussichtlich ein Halbjahresgewinn auf Vorjahreshöhe erzielt. Das Halbjahresergebnis soll wie geplant am 23. Juli publiziert werden. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Börse rechnet mit 300-Millionen-Verlust
Die SIX wird das Jahr 2025 mit tiefroten Zahlen abschliessen.
Es wird ein Verlust von rund 300 Millionen Franken erwartet, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. Der Hauptgrund dafür ist die Beteiligung am Finanzdienstleister Worldline. Diese führe im Konzernergebnis zu einem negativen buchhalterischen Effekt von rund 550 Millionen, so das Communiqué. Dies umfasse die bereits zum ersten Halbjahr vermeldete Wertanpassung, Goodwill-Wertminderungen und eine bilanztechnische Umklassierung.
Zur Story