Wirtschaft
Banken

Das Geld auf der Bank schwimmt uns davon

Hohe Gebühren

Das Geld auf der Bank schwimmt uns davon

26.01.2015, 10:2626.01.2015, 10:34
Mehr «Wirtschaft»

Bankkunden gehen meist davon aus, dass sich ihr Geld auf der Bank vermehrt. Doch dies ist heute oft nicht mehr der Fall: Wegen der Gebühren und der mickrigen Zinsen schrumpft der Geldbetrag bei vielen Banken sogar.

Dies zeigt eine Analyse des Internetvergleichsdienst comparis.ch. Comparis.ch hat anhand eines Beispielkunden berechnet, wie viel dieser am Ende eines Jahres von der Bank erhält oder wie viel er drauflegen muss. Der Beispielkunde hat 10'000 Franken auf dem Privatkonto und 20'000 Franken auf dem Sparkonto. Er nutzt keine Kreditkarte, aber E-Banking. Zudem verzichtet er auf die Zustellung von Papierbankauszügen.

Credit Suisse am teuersten

Die Analyse von comparis.ch zeigt, dass der Kunde bei lediglich 3 von 13 Banken am Ende des Jahres mehr Geld hat als zu Beginn. Am besten fährt er bei der Postfinance, wo er am Jahresende 61 Franken gutgeschrieben erhält. Bei der Migros-Bank sind es immerhin noch 6,20 Franken und bei Raiffeisen 50 Rappen. Bei der Bank Coop kommt er ohne Verluste, aber auch ohne Gewinne davon.

Am teuersten ist es dagegen bei der Credit Suisse. Hier macht der Beispielkunde 101,25 Franken minus. Bei der UBS fällt noch ein Minus von 89,60 Franken an, bei der Zürcher Kantonalbank sind es 72 Franken.

Gebühren vergleichen lohnt sich

Danach folgen die Berner Kantonalbank, die Valiant, die Waadtländer, die St.Galler, die Luzerner und die Tessiner Kantonalbank, bei der man wiederum nur 3 Franken Minus macht. Comparis.ch hat jeweils die günstigsten Privatkunden-Angebote der 13 Banken verglichen.

Marc Parmentier, Banken-Experte bei comparis.ch, empfiehlt den Kunden, bei der Wahl eines Kontos nicht nur auf die Zinsen, sondern vor allem auf die Gebühren zu achten. Dies zeige das Beispiel der Credit Suisse mit ihrem Produkt Bonviva Silver: Dort werde der Kunde zwar mit den höchsten Zinsen geködert, gleichzeitig würden aber auch die höchsten Gebühren anfallen. Am Schluss kommt er dadurch auf das hohe Minus von 101,25 Franken. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Bei Migros, Coop und Co. wird immer mehr geklaut – die Sonntagsnews
    Schweizer Detailhändler kämpfen mit zunehmendem Ladendiebstahl, IT-Fachkräfte fürchten um ihre Arbeitsplätze und das geplante Wasserkraftwerk Gornerli sorgt für Kontroversen: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Der Schweizer Detailhandel hat laut «NZZ am Sonntag» wegen zunehmender Ladendiebstähle im Jahr 2023 ein Krisentreffen mit den kantonalen Polizeikommandanten initiiert. Beim Treffen hätten demnach Branchenvertreter eine bessere Zusammenarbeit gefordert, da sich viele Händler in mehreren Kantonen mangelhaft geschützt gefühlt hätten. Die Polizeikommandanten-Konferenz (KKPKS) habe das Treffen gegenüber der Zeitung bestätigt, jedoch keine weiteren Angaben gemacht. Auslöser sei eine Welle organisierter Diebstähle gewesen, seit der Coronapandemie seien die Zahlen explodiert, schrieb die «NZZ am Sonntag» weiter. Laut Polizeistatistik habe es 2024 fast 26’000 Fälle gegeben – gegenüber 15’600 im Jahr 2014. Die Swiss Retail Federation, welche über 1900 Detailhändler vertrete, gehe zudem von einer erheblichen Dunkelziffer aus. «Die Hemmschwelle, Ladendiebstähle zu begehen, scheint in der Schweiz gefallen zu sein», sagte deren Direktorin Dagmar Jenni zur Zeitung.

    Zur Story