Wirtschaft
Börse

Finanztransaktions-Steuer soll bis Jahresende für die EU beschlossen werden

Finanztransaktionen sollen in der EU bald besteuert werden.
Finanztransaktionen sollen in der EU bald besteuert werden.Bild: KAI PFAFFENBACH/REUTERS
EU-Finanzminister

Finanztransaktions-Steuer soll bis Jahresende für die EU beschlossen werden

13.09.2014, 14:0713.09.2014, 14:07

Die Verhandlungen über die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in einer Reihe von EU-Ländern sollen trotz Warnungen der Bankenbranche noch in diesem Jahr abgeschlossen werden. Man wolle nun endlich einen «Strich darunter» machen, sagte ein EU-Diplomat am Rande des EU-Finanzministertreffens am Samstag in Mailand.

Damit könnte die Steuer ab Jahresbeginn 2016 erhoben werden. Die von der EU-Kommission vorgeschlagene Besteuerung von Finanzgeschäften in der gesamten EU war besonders am Widerstand Grossbritanniens und Schwedens gescheitert.

Daraufhin vereinbarte eine Gruppe von elf Ländern um Deutschland und Frankreich die Einführung einer solchen Abgabe im kleinen Kreis - die Verhandlungen kamen jedoch nur sehr schleppend voran, weil wichtige Fragen wie die Höhe der Steuer oder die einzubeziehenden Finanzprodukte nicht geklärt werden konnten.

Bankenverband enttäuscht

Unter anderem machen sich die zwar an dem Vorstoss beteiligten, aber mit wirtschaftlichen Problemen kämpfenden Regierungen in Frankreich und Italien Sorgen um negative Auswirkungen auf ihre heimische Finanzbranche.

Ob es wirklich zu einer Einigung bis Jahresende kommt, bleibt abzuwarten. Aufgrund der Uneinigkeit ist wohl nur eine Abgabe auf Aktien und einige Derivate möglich. «Im ersten Schritt wird es nur ein kleiner Schritt sein. Das ist leider wahr», sagte der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble am Freitag in Mailand. Er hoffe aber, dass davon eine «Sogwirkung» ausgehe.

Der Europäische Bankenverband hatte erst vor wenigen Tagen «bedauert», dass die Länder an der Steuer festhalten und «immer noch die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Initiative unterschätzen». (pma/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Was Coca-Cola, Pepsi und M&M's mit dem Krieg im Sudan zu tun haben
Für uns ist E414 nur eine Lebensmittelbezeichnung, für Millionen von Menschen im Sudan bedeutet der Rohstoff ihre Existenz. Die Machtkämpfe verschärfen den Niedergang der wichtigsten Industrie des Landes – mit weltweiten Auswirkungen.
Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich – dieses Bonmot, das fälschlicherweise Mark Twain zugeschrieben wird, bewahrheitet sich einmal mehr.
Zur Story