Wirtschaft
Börse

Die Börsen starten im Minus in die Woche

Der Schweizer Aktienindex SMI

1 / 22
Der Schweizer Aktienindex SMI
Zu den Schwergewichten des SMI (Aktueller Stand des SMI) gehört der Basler Pharmamulti Novartis mit einem Börsenwert von über 200 Milliarden Franken.Aktuelle Börsendaten. ... Mehr lesen
quelle: x00493 / arnd wiegmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nach den Wahlen in Griechenland

Die Börsen starten im Minus in die Woche

26.01.2015, 09:2426.01.2015, 09:48
Mehr «Wirtschaft»

Der Wahlsieg der Sparkurs-Gegner in Griechenland hat die Börsen zu Wochenbeginn belastet. Europas Börsen eröffneten alle negativ. Der Schweizer Aktienindex SMI startete mit 8156 Punkten 0,15 Prozent im Minus. Experten zufolge gab es allerdings kaum Sorgen am Markt, dass die Abstimmung vom Sonntag zu einem Austritt des Landes aus der Euro-Zone führen könnte.

Auch die Gemeinschaftswährung selbst litt unter dem klaren Sieg des Linksbündnisses Syriza und fiel am Montagmorgen zwischenzeitlich auf 1,1193 Dollar und damit auf den tiefsten Stand seit mehr als einem Jahrzehnt. Der Yen blieb dagegen zum Dollar stark, was insbesondere Exportwerte in Japan belastete. 

Gegenüber dem Schweizer Franken war der Euro nach Mitternacht ebenfalls eingebrochen, legte aber bis v9 Uhr wieder an Wert zu. 
Gegenüber dem Schweizer Franken war der Euro nach Mitternacht ebenfalls eingebrochen, legte aber bis v9 Uhr wieder an Wert zu. quelle: swissquote.ch

Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index schloss 0,25 Prozent tiefer bei 17'468 Punkten. Der breiter gefasste Topix-Index sank um fast 0,1 Prozent auf 1402 Punkte. Im Verlauf hatten die Aktienmärkte in Tokio noch schwächer tendiert. Experten erklärten, die Hoffnung auf gute Unternehmenszahlen hätten dem Markt später etwas Auftrieb gegeben. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Das bedeutet Trumps EU-Zoll-Hammer für die Schweiz
Eine Grundsatzeinigung zwischen der EU und Washington lag in Griffweite. Trotzdem hat US-Präsident Donald Trump der EU jetzt per Brief mitgeteilt, dass sie ab 1. August 30 Prozent Strafzölle bezahlen muss. Die Schweiz, die ebenfalls einen Deal anstrebt, wartet noch auf ihren Brief.
Bei der EU wurde man die letzten Tage nicht müde zu betonen, dass eine einvernehmliche Lösung im Zoll-Streit mit den USA in Griffweite läge. Die Verhandler hatten sich offenbar geeinigt. Jetzt musste nur noch US-Präsident Donald Trump zustimmen.
Zur Story