Wirtschaft
Deutschland

Die Deutschen sind in Kauflaune wie seit 8 Jahren nicht mehr

Dank tiefen Zinsen
Dank tiefen Zinsen

Die Deutschen sind in Kauflaune wie seit 8 Jahren nicht mehr

25.06.2014, 08:5925.06.2014, 09:31

Die Zinssenkung der EZB sorgt bei den deutschen Konsumenten für deutlich bessere Kauflaune. Das Barometer für das Konsumklima im Juli stieg auf 8,9 Punkte und erreichte damit den höchsten Wert seit Dezember 2006, wie die Nürnberger GfK-Marktforscher am Mittwoch mitteilten.

Die Deutschen wollen wegen der jüngsten EZB-Beschlüsse ihr Geld eher ausgeben statt es zu Mini-Zinsen auf die hohe Kante zu legen. «Denn dieses Zinssignal hat die Sparneigung regelrecht abstürzen lassen», sagte GfK-Experte Rolf Bürkl. 

Zudem bewerten die Konsumenten die Aussichten für die Konjunktur so gut wie seit drei Jahren nicht mehr und beurteilen die eigenen künftigen Finanzen weiter sehr gut.

Zuvor hatte die Konsumstimmung etwa wegen der Ukraine-Krise vier Monate weitgehend stagniert. Im Juni lag das Barometer bei 8,6 Zählern, zwischen März bis Mai jeweils bei 8,5 Punkten. 

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte Anfang Juni den Leitzins in der Euro-Zone auf das Rekordtief von 0,15 Prozent gesenkt und den Banken erstmals einen Strafzins aufgebrummt, um die Kreditnachfrage anzukurbeln. Da die Kreditinstitute ihrerseits die Einlagenzinsen wohl rasch kappen dürften, wird Sparen für die Kunden immer unattraktiver. (aeg/sda/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Crashende Tesla-Verkäufe: Hätte Elon Musk besser auf NBA-Star Michael Jordan gehört?
Tesla war ein Überflieger – jetzt droht ein zweites Jahr mit rückläufigen Verkäufen. Experten untersuchen, wie es so weit kommen konnte.
Im Jahr 2020 war Tesla noch der Überflieger: der am schnellsten wachsende Automobilhersteller in den USA und damit der Herausforderer der gesamten Automobilindustrie. Tesla war die Zukunft und sein Chef Elon Musk ihr Prophet. Doch fünf Jahre später droht die Auto-Zukunft ohne Tesla und Musk stattzufinden. Wie Ökonomen der Universität Yale in einer neuen Studie schreiben, durchlitt Tesla eine «dramatische Kehrtwende».
Zur Story