Wirtschaft
Gesellschaft & Politik

Portugal verzichtet auf letzte Milliarden-Tranche aus Hilfspaket

Finanzkrise
Finanzkrise

Portugal verzichtet auf letzte Milliarden-Tranche aus Hilfspaket

12.06.2014, 16:2312.06.2014, 16:23
Mehr «Wirtschaft»

Portugal löst sich vorzeitig vom Tropf seiner internationalen Kreditgeber und verzichtet dabei auf Milliardensummen. Die letzte Tranche aus dem Rettungsprogramm seiner europäischen Partner und des IWF werde das Land nicht mehr abrufen, sagte Finanzministerin Maria Luis Albuquerque am Donnerstag.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble begrüsste die Entscheidung der Regierung in Lissabon: «Portugal kommt jetzt wieder ohne europäische Hilfen aus und kann auf eigenen Beinen stehen.» Das sei «ein grosser Erfolg».

Dank einer wirtschaftlichen Erholung konnte Portugal den Rettungsschirm im Mai wieder verlassen. Weil das Oberste Gericht jüngst einige Sparbeschlüsse der Regierung als verfassungswidrig verworfen hat, entsteht für den Staatshaushalt 2014 Analysten zufolge ein Loch von 700 Mio. Euro. Zu den von dem Gericht abgelehnten Massnahmen gehören Gehaltskürzungen im öffentlichen Dienst um zwei bis zwölf Prozent. Auch Kürzungen bei Pensionen, sowie beim Kranken- und Arbeitslosengeld wurden von den Richtern verworfen. (pma/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Trump-Regierung hält der Schweiz den Spiegel vor
Im Zollstreit ist kein Durchbruch in Sicht. Denn für Donald Trumps Regierung profitiert die Schweiz zu stark vom US-Markt, während sie Amerikas Firmen selbst wenig zu bieten hat.
Er hat es zumindest versucht. Am letzten Freitag reiste Wirtschaftsminister Guy Parmelin nach Washington. Dort traf er Finanzminister Scott Bessent, Handelsminister Howard Lutnick und den Handelsdelegierten Jamieson Greer. Mit den Gesprächen war die Hoffnung verbunden, den US-Zoll von 39 Prozent auf Schweizer Exporte zu senken.
Zur Story