Wirtschaft
International

«Goldener Fallschirm» von 23 Millionen Dollar für Yahoo-Boss Marissa Mayer

«Goldener Fallschirm» von 23 Millionen Dollar für Yahoo-Boss Marissa Mayer

13.03.2017, 16:4513.03.2017, 17:36
Mehr «Wirtschaft»
FILE PHOTO - Marissa Mayer, President and CEO of Yahoo, participates in a panel discussion at the 2015 Fortune Global Forum in San Francisco, California November 3, 2015. REUTERS/Elijah Nouvelage/File ...
Marissa Mayer liess sich den Abschied vergüten.Bild: © Elijah Nouvelage / Reuters/REUTERS

Der Abschied von der Yahoo-Spitze mit dem Verkauf des Web-Geschäfts an Verizon macht Marissa Mayer rund 23 Millionen Dollar reicher. Der 41-Jährigen steht eine Abfindung in Höhe von drei Millionen Dollar in bar und Aktien im Wert von knapp 20 Millionen Dollar zu.

Der Verkauf des Web-Geschäfts – des Kerns des Internet-Urgesteins – soll bis zur Jahresmitte abgeschlossen werden, wie Yahoo am Montag weiter mitteilte. Das Rest-Unternehmen, bei dem die Beteiligungen an der chinesischen Handelsplattform Alibaba und dem Gemeinschaftsunternehmen Yahoo Japan liegen, soll dann in Altaba umbenannt werden.

Es soll von Thomas McInerney geführt werden, wie Yahoo weiter ankündigte. Er war früher unter anderem Finanzchef beim Internet-Konzern IAC, zu dem etwa die Videoplattform Vimeo und die Dating-App Tinder gehören.

Mayer hatte seit Sommer 2012 versucht, die Talfahrt von Yahoo zu stoppen, konnte aber trotz hoher Investitionen in Medieninhalte und teurer Zukäufe den Schrumpfkurs nicht umkehren. Nachdem eine für Aktionäre steuerfreie Abspaltung der Alibaba-Beteiligung scheiterte, wurde im vergangenen Sommer der Verkauf des Web-Geschäfts an Verizon für 4,8 Milliarden Dollar ausgehandelt.

Der Abschluss des Deals stockte jedoch, als kurz darauf der Diebstahl der Daten von bis zu einer Milliarde Yahoo-Nutzer bekannt wurde. Der Verkaufspreis wurde vor kurzem deshalb um 350 Millionen Dollar gekappt. Mayer verzichtete unter Hinweis darauf Anfang März auf ihre jährliche Prämie von bis zu zwei Millionen Dollar sowie Aktien im Wert von mindestens zwölf Millionen Dollar. (sda/dpa)

Das sind die 10 reichsten Frauen der Weltgeschichte

1 / 3
Das sind die 10 reichsten Frauen der Weltgeschichte
Platz 10: Charlene de Carvalho-Heineken ++ Vermögen/weltweites Bruttoinlandsprodukt (Welt-BIP): 0,017 Prozent ++ Die Holländerin Charlene de Carvalho-Heineken ist die einzige Tochter von Freddy Heineken, der als CEO von 1971 bis 1989 den drittgrössten Brauerei-Konzern der Welt leitete. Ihr Vermögen wird laut «Time» auf 11,7 Milliarden Euro (12,7 Milliarden Dollar) geschätzt. Ein grosser Teil erbte die Holländerin nach dem Tod ihres Vaters 2002, allerdings nimmt Carvalho-Heineken seit Jahren aktiv Einfluss auf das Unternehmen. ... Mehr lesen
quelle: epa/anp / robin van lonkhuijsen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
TanookiStormtrooper
13.03.2017 17:25registriert August 2015
Es lebe die Gleichberechtigung! Auch Frauen können einen Konzern an die Wand fahren und dann noch mit einer hübschen Abgangsentschädigung in Rente gehen...

PS: Die Slideshow geht bei mir nicht...
00
Melden
Zum Kommentar
7
Düstere Prognosen: «Mit 39 Prozent Zoll ist der US-Markt für die meisten Firmen tot»
Der Monster-Zoll, mit dem US-Präsident Donald Trump die Schweiz bestraft, bedeutet das faktische Ende von helvetischen Exporten in die Vereinigten Staaten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Schweiz ist wieder mal ganz vorne mit dabei. Nur gerade vier Länder haben es in Donald Trumps Zoll-Ranking noch weiter nach oben geschafft: Brasilien, Syrien, Myanmar und Laos. Dabei hatte sich der Bundesrat bis noch vor kurzem äusserst siegessicher gezeigt. Nun steht das US-Geschäft vor dem Aus.
Zur Story