International
Drogen

Kokain nach Bali geschmuggelt: Zum Tode verurteilte Britin freigelassen

Sie wurde wegen Drogen zum Tode verurteilt: Indonesien lässt Grossmutter frei

06.11.2025, 18:3506.11.2025, 18:35

Eine in Indonesien wegen Drogenhandels zum Tode verurteilte schwerkranke Grossmutter aus Grossbritannien ist nach rund zwölf Jahren im Gefängnis freigelassen worden. Die 69-jährige Lindsay Sandiford sei am Donnerstag aus der Haftanstalt auf Bali entlassen und zum Flughafen gebracht worden, sagte ein Beamter des Justizministeriums der Nachrichtenagentur AFP.

Indonesien und Grossbritannien hatten zuvor ein Rückführungsabkommen für Sandiford und den zu lebenslanger Haft verurteilten Briten Shahab Shahabadi geschlossen.

Kokain im Wert von 1,86 Millionen Franken

Sandiford war 2013 auf Bali wegen Drogenhandels schuldig gesprochen und zum Tode verurteilt worden. Zollbeamte hatten Kokain im Wert von schätzungsweise rund 1,86 Millionen Franken in einem doppelten Boden im Koffer der Britin gefunden, als sie 2012 mit einem Flug aus Thailand auf der indonesischen Urlaubsinsel landete.

Sandiford gab die Straftat zu. Sie sagte aber aus, dass sie zu dem Schmuggel gezwungen worden sei. Ein Drogensyndikat habe gedroht, ihren Sohn zu töten, wenn sie das Kokain nicht nach Bali bringe.

Der Fall der Frau war in den vergangenen Jahren immer wieder Thema in den britischen Boulevardmedien. «Meine Hinrichtung steht unmittelbar bevor, und ich weiss, dass ich jeden Moment sterben könnte», schrieb sie beispielsweise 2015 der Zeitung «Mail on Sunday». «Ich habe begonnen, Abschiedsbriefe an meine Familienmitglieder zu schreiben.»

Freigelassene schwer erkrankt

Zusammen mit Sandiford wird der 36-jährige Shahabadi in sein Heimatland überstellt. Er war 2014 festgenommen und wegen Drogenhandels zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Beide leiden unter schweren gesundheitlichen Problemen. Indonesiens Justizminister Yusril Ihza Mahendra sagte im Oktober, Sandiford sei schwer krank. Shahabadi leide an «verschiedenen schweren Krankheiten», darunter auch psychische Krankheiten. Nach Angaben eines indonesischen Beamten sollen beide Freigelassenen nach ihrer Ankunft in London ins Krankenhaus gebracht werden.

In Indonesien gelten besonders strenge Drogengesetze. Seit 2016 wurden in dem südostasiatischen Land aber keine Todesstrafen mehr vollstreckt. Nach Informationen einer Menschenrechtsgruppe sassen im August fast 600 zum Tode verurteilte Menschen in Haft, unter ihnen rund 90 Ausländer. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hotel mit Glasboden: Das Udang House in Bali
1 / 7
Hotel mit Glasboden: Das Udang House in Bali
quelle: bambuindah / etienne koenig, etienne koenig
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Hölle auf Erden» – TikTokerin «defluenct» Urlaubsparadies Bali mit diesem Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Coffeetime ☕
06.11.2025 20:28registriert Dezember 2018
Last einfach die Finger von Drogen, wenn ihr reisen wollt. Es gibt einige Länder, wo der Rausch sehr teuer zu zahlen ist, geschweige der Schmuggel.

Und ja, eventuell zur Polizei gehen, bei der Drohung, wäre eine Option gewesen...
309
Melden
Zum Kommentar
9
Mordverdächtige im Fall Fabian in Untersuchungshaft
Im Fall des achtjährigen Fabian in Deutschland ist die Mordverdächtige in Untersuchungshaft.
Zur Story