Wirtschaft
International

Volkswagen: VW prüft weiteren Motorentyp auf Manipulation

Noch mehr Ungemach für VW?
Noch mehr Ungemach für VW?
Bild: Getty Images Europe

Abgas-Affäre: VW prüft weiteren Motorentyp auf Manipulation

22.10.2015, 12:3922.10.2015, 12:39
Mehr «Wirtschaft»

Die Krise um manipulierte Dieselfahrzeuge aus dem VW-Konzern könnte sich noch erheblich ausweiten. Auch frühe Versionen vom Nachfolger des VW-Skandalmotors EA189 sind möglicherweise von der Abgas-Affäre betroffen.

Derzeit untersuche Volkswagen auch die anfängliche Variante des ab 2012 eingesetzten EA288 mit Euro-5-Norm, sagte ein Konzernsprecher am Donnerstag der Deutsche Presse-Agentur. «Das schauen wir uns gerade genau an», sagte er.

Zur Grössenordnung der zu untersuchenden Zahlen konnte er noch nichts sagen. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) habe bisher nur ausgeschlossen, dass die Euro-6-Versionen des EA288 von den Problemen und damit von den Rückrufen betroffen sind.

Zeitraum der Umstellung unklar

Der EA288 kam seit dem Jahr 2012 zunächst in Euro-5-Norm zum Einsatz, auch in Deutschland – zum Beispiel im VW-Verkaufsschlager Golf. In einem «gleitenden Übergang» sei dann schrittweise auf Euro-6 umgestellt worden.

Details zum Zeitraum der Umstellung waren zunächst unklar. Seit diesem September stehen in den VW-Autohäusern nur noch Modelle mit der laut KBA nicht betroffenen Euro-6-Version. Europas grösster Autobauer hatte bisher stets betont, dass die «aktuelle Dieselmotorengeneration EA288 nicht betroffen» sei, sich dabei jedoch nicht eindeutig zu der Euro-5-Vorgängerversion des EA288 geäussert.

VW hatte vor gut einem Monat eingeräumt, die Abgaswerte von Millionen Dieselautos manipuliert zu haben. Ans Licht gebracht hatte den Fall die US-Umweltbehörde EPA. (mlu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    1000 Entlassungen: Schweizer NGOs leiden nach Trumps Kahlschlag in der Entwicklungshilfe
    Die USA streichen einen Grossteil der Gelder für humanitäre Projekte - mit Folgen für zahlreiche Schweizer Hilfswerke. Eine Umfrage zeigt nun erstmals das personelle und finanzielle Ausmass auf.

    Seit Donald Trump zurück im Weissen Haus ist, haben Schweizer Hilfswerke fast 1000 Stellen abgebaut. Denn die amerikanische Regierung hat die Gelder der US-Entwicklungsbehörde USAID, mit der weltweit Projekte finanziert werden, massiv zusammengestrichen.

    Zur Story