Wirtschaft
Leben

Du willst dein Geld in Wein anlegen? Das musst du darüber wissen

Bild
bild: shutterstock / watson
Frauen und Geld

Wein als Geldanlage – was du darüber wissen solltest

Lohnt es sich, in Wein zu investieren? Wie packt man das an und was muss man dabei beachten? Drei Möglichkeiten, wie du Genuss und Rendite verbinden kannst.
10.09.2020, 16:0511.09.2020, 09:01
Olga Miler
Olga Miler
Olga Miler
Mehr «Wirtschaft»

Ich weiss noch, wir hatten sie im Keller, bisschen verstaubt, hinten in der Ecke. Besser gesagt waren die Weinkisten von Papa eher kellerfüllend. Er hat mit Hingabe Wein gesammelt, vor allem als Wertanlage. Wie sich dann nach seinem Tod herausstellte, hatten sich die alten Burgunder und Bordeaux tatsächlich entwickelt.

Während ich die absolute Wunschleserin von Edvin Uncorkeds Blog bin («Du willst Wein kaufen hast aber null Ahnung? So schnappst du dir eine gute Flasche»), hat meine Mom dank Wirtpatent, selbst aber strikte «Hahnenburger-Trinkerin», sehr viel Ahnung von Wein.

Sie liess die kleine Sammlung von einem Experten schätzen. Dieser befand die Weine für gut, eine Rarität war nicht darunter, kaufen wollte er die Sammlung nicht. Reich geworden sind wir also nicht und getrunken haben wir den Wein zum Genuss auch nicht.

Oldtimer, Uhren, Kunst, Wein – das Interesse an Sachanlagen nimmt zu

Wein als Wertanlage, das war damals vor 30 Jahren schon ziemlich beliebt und spätestens seit die Zinsen tief sind und die Aktienmärkte sich munter auf und ab bewegen, nimmt das Interesse an Anlagen in Sachwerte wie z.B. Oldtimer, Uhren, Kunst usw. zu. Immer wieder liest man Berichte über sagenhafte Preisexplosionen und Verkäufe zu Höchstpreisen von Weinen bis über $500'000. Die Preise sind das Ergebnis von gesteigerter Nachfrage bei knappem oder gleichbleibendem Angebot, da z.B. Top-Weinregionen nur schon aufgrund ihrer Fläche begrenzt sind.

Wein in Zahlen

Gemäss Studien soll der globale Weinmarkt von 2020 bis 2025 um 5,8% wachsen, vor allem in Asien, wo China, Japan und Indien zunehmend in die Weinproduktion einsteigen.

Pro Jahr trinken wir in der Schweiz ca. 40 Flaschen Wein pro Kopf.

+ 4,7% hat der Weinkonsum gegenüber 2018 zugelegt, auf dem Vormarsch ist vor allem der Schweizer Weisswein, der um 3,3 Millionen Liter auf rund 47 Millionen Liter zugelegt hat.

68% der Männer und 49% der Frauen trinken mindestens einmal pro Woche Bier, Wein oder Schnaps.

Bei Männern unter 45 und Frauen unter 25 ist Bier am beliebtesten, später wird deutlich mehr Wein getrunken.

3 Möglichkeiten, wie du Wein als Wertanlage nutzen kannst

Selber Wein kaufen und verkaufen

Einen guten und seltenen Wein kaufen und dann warten, bis er im Wert steigt und du ihn verkaufen kannst. Die «Bluechips» der Weine sind weltweit vor allem Weine aus Bordeaux und dem Burgund. Deren Preisentwicklung kann man in einem weltweiten Index, dem Liv-Ex Index (London International Vintage Exchange), in der Liste der 100 Topweine und der Liv-ex Fine Wine 50 Liste verfolgen.

Wenn du den Wein als Wertanlage und nicht nur zum Genuss willst, dann lohnt es sich, folgende Punkte zu beachten:

  • Um den richtigen Wein zu finden und auch zu bekommen, brauchst du Wissen und Erfahrung, z.B. über den Produzenten, Lagerung, Distribution, und auch darüber, welchen Weg der Wein bereits hinter sich hat. Für Top-Weine gibt es zudem oft Wartezeiten. Verschiedene Weinhändler bieten hier bei der Auswahl und Beschaffung Hilfe an.
  • Die Historie der Flasche sollte möglichst lückenlos dokumentiert und nachvollziehbar sein.
  • Lagerung ist besonders wichtig: Wird der Wein schlecht gelagert, verliert er über die Zeit dramatisch an Qualität. Professionelle Lagerung kann man bei Bedarf auch mieten.
  • Wiederverkaufbarkeit und Zeit, die du für den Wiederverkauf benötigst, Möglichkeiten sind z.B. Verkaufsplattformen im Internet aber auch spezialisierte Anbieter wie weinboerse.ch, weinkellerschweiz.ch und verschiedene Auktionen.

Eine moderne Art von Wein Investment bietet die Plattform vinovest.co (USA), die das Investieren in Weine, Lagerung, Versicherung etc. alles in eine digitale Lösung verpackt.

Wie werden Weine bewertet?

Kenner und Investoren orientieren sich oft an den sogenannten Parker-Punkten. Weinkritiker Robert Parker vergibt in seinem System bis zu 100 Punkte. Ausserordentlich, hervorragend und überdurchschnittlich bis sehr gut gilt ein Wein ab 80 Punkten aufwärts. Details zu den Bewertungen hier.

In Aktien der Weinbranche anlegen

Wenn du nicht selbst den Wein kaufen und wieder verkaufen möchtest, dann bietet sich das Kaufen von Aktien von Weingütern oder von in der Weinbranche tätigen Unternehmen an, die an der Börse gehandelt werden, z.B. Constellation Brands, Brown-Forman Corporation, Pernod Ricard oder auch grosse Player in der Getränkeindustrie wie Diageo oder der Luxusgüterkonzern LVMH. Eine Liste und Details hier.

Wer nicht in Einzelaktien investieren möchte, für den könnte auch ein Zertifikat interessant sein, ein Beispiel ist das RCB Wein-Basket open end.

Obwohl es bereits den Liv-Ex Index gibt, existiert im Moment noch kein Exchange Trade Fund (ETF), der sich rein nur auf Wein spezialisiert. Willst du über einen ETF investieren, müsstest du auf einen «Alkohol ETF» ausweichen. Dieser investiert dann teilweise in Weinfirmen, aber nicht ausschliesslich. Beispiele sind Vanguard Consumer Staples ETF, iShares Global Consumer Staples ETF, Fidelity MSCI Consumer Staples Index ETF.

In Weinfonds anlegen

Ein spezialisierter Wein-Fonds wird von Experten aufgebaut und verwaltet und investiert je nach Ausgestaltung in Weinhersteller, spezialisiert sich auf Weinsorten oder investiert in eine Auswahl an Spitzenweinen. Beispiele sind u.a. Vini Sileo Vineyard Fund (Weingüter in Italien, Frankreich, Portugal), Wine Source Fund (internationale Spitzenweine und Weingüter) oder Sommelier Capital Advisors Hedge Fund. Für die Anlage in einen Weinfonds gibt es verschiedene Kriterien wie Mindestanlagen, die je nach Fonds unterschiedlich ausgestaltet sind.

Wein muss also nicht nur zum Genuss da sein, aber ähnlich wie Kunst und andere alternativen Anlagen ist er eine Ergänzung und kein Finanzplan, der zuverlässig und langfristig deine Rente sichern wird.

Dann lieber trinken und geniessen. Ganz in dem Sinn, wie es Edvin Uncorked auf ihrer Hompege schreibt: «Wine, because no great story started with someone eating a salad.» 😉

Das etwas andere «Wein doch»

1 / 20
Das etwas andere «Wein doch»
Die grösste und wildeste Weinschlacht der Welt findet jedes Jahr am 29. Juni in der spanischen Stadt Haro im Weinanbaugebiet Rioja statt.
quelle: epa/efe / raque manzanares
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mehr Wein:

Video: watson/Emily Engkent
olga miler, frauen und geld, blog, watson
bild: zvg
Olga Miler ...
... war über zehn Jahre in verschiedenen Funktionen bei der UBS tätig, unter anderem hat sie dort das Frauenförderungsprogramm Unique aufgebaut. Jüngst gründete sie das Start-up SmartPurse, eine Plattform, auf der sie digitale Kurse, Workshops und Coachings zum Thema Finanzen für Frauen anbietet. Ab dem 27. Januar wird uns Miler im watson-Blog «Frauen und Geld» an ihrer Expertise teilhaben lassen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Eine Anleitung für Kochfaule und alle, die es werden wollen
Winter ist für mich einfach keine Salatzeit. Deshalb laufen meine Herdplatten auf Hochtouren. Wobei, inzwischen ist es meist nur noch eine – und zwar dank Essen aus einem Topf mal vier oder sechs. Oder zu Neudeutsch: Dank Meal-Prep-tauglichen One Pot Meals.

Auf einer Kochfaulheits-Skala von eins bis zehn schätze ich mich als sechs oder sieben ein. Ich schneide das Gemüse zwar noch selber klein und brate Zwiebeln an, aber wehe, das Köch braucht länger als 30 Minuten, bis es fertig ist. Ich habe auch meine vier, fünf Standardgerichte. Das spart Denkenergie.

Zur Story