Wirtschaft
Schweiz

Unternehmen wollen Investitionen senken – wegen der Zuwanderungsinitiative

Umfrage der KOF zeigt
Umfrage der KOF zeigt

Unternehmen wollen Investitionen senken – wegen der Zuwanderungsinitiative

25.04.2014, 10:5111.11.2020, 09:05
Mehr «Wirtschaft»

Die Annahme der Zuwanderungsinitiative drückt auf die Investitionsbereitschaft der Firmen. Eine Sonderumfrage der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) zeigt, dass 2,6 Prozent der befragten Firmen ihre Investitionen bereits in diesem Jahr senken wollen.

In den Folgejahren nimmt die Neigung für weitere Senkungen deutlich zu. 5,8 Prozent der Firmen wollen ihre Investitionen für 2015 zurückfahren, wie aus der am Freitag veröffentlichten Umfrage der KOF hervorgeht. Für 2016 sind es bereits 7,5 Prozent der befragten Unternehmen, die angeben, ihre Investitionen zu drosseln.

«Die meisten von uns befragten Firmen warten ab, gehen von einem tieferen Wachstum aus und rechnen mit höheren Rekrutierungskosten», sagt der Leiter der Konjunkturforschungsstelle Jan-Egbert Sturm. Ebenso deuten Firmen, die die Wahl zwischen der Schweiz und anderen Standorten haben, an, ihre Geschäftstätigkeit vermehrt ins Ausland verlegen zu wollen.

Sonderumfrage
Die Umfrage wurde zwischen dem 25. Februar und dem 21. April 2014 bei mehr als 8'000 Unternehmen durchgeführt. Über 2'700 Unternehmen aus dem verarbeitenden Gewerbe, dem Baugewerbe und dem Dienstleistungsbereich nahmen daran teil. (sza)

Steigende Kosten bei der Personalrekrutierung

Auswirkungen durch die Annahme der Initiative befürchten die Umfrageteilnehmer insbesondere bei der Personalpolitik: Nahezu ein Drittel der Unternehmen rechnet mit steigenden Kosten für die Personalrekrutierung. «Für Firmen mit grossem Ausländeranteil und erhöhter Investitionssicherheit ist die Wahrscheinlichkeit von geringeren inländischen Investitionen und Personalabbau ab 2015 hoch», sagt Jan-Egbert Sturm.

Für das nächste Jahr gaben 7 Prozent der Betriebe an, eine zurückhaltendere Personalpolitik zu verfolgen, wie es weiter hiess. Die KOF hatte bereits im März die Prognosen für die Schweizer Wirtschaft gesenkt. (sza)

Mehr zur Zuwanderungsinitiative auf watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Für die ESAF-Besucher wird ein stillgelegter Bahnhof wiederbelebt
Bis zu 120'000 Personen werden pro Tag am ESAF erwartet. Sie sollen wenn möglich mit dem öffentlichen Verkehr anreisen. Dafür wurden die Bahnhöfe Näfels-Mollis und Weesen ausgebaut.
Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025 wird Massen ins Glarnerland locken. Die Organisatoren rechnen pro Tag mit bis zu 120'000 Besucherinnen und Besuchern. Um ein Verkehrschaos zu verhindern, sollen möglichst viele mit dem ÖV anreisen. Doch auch hier brauchte es erst einmal Vorbereitung, denn die Bahnhöfe in Näfels-Mollis und Weesen sind nicht auf solche Massen ausgelegt.
Zur Story