Wirtschaft
Schweiz

Julius Bär steigert verwaltete Vermögen auf 297 Milliarden Franken

Julius Bär steigert verwaltete Vermögen auf 297 Milliarden Franken

10.11.2015, 07:4510.11.2015, 07:52
Mehr «Wirtschaft»

Die Bank Julius Bär hat in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres 297 Milliarden Franken verwaltet, das sind 6 Milliarden oder 2 Prozent mehr als Ende 2014. Zum Wachstum trugen Übernahmen sowie eine positive Marktentwicklung bei.

So konnte Julius Bär neu die verwalteten Vermögen des übernommenen Instituts Leumi Private Bank sowie des internationalen Vermögensverwaltungsgeschäfts von Merill Lynch in Indien hinzurechnen.

Eine weitere Übernahme beziehungsweise die Aufstockung eines Anteils steht ebenfalls an, wie Julius Bär am Dienstag mitteilte. Die Bank hat mit dem italienischen Vermögensverwalter Kairos Investment Management Verhandlungen aufgenommen, um den bestehenden Anteil von 19,9 Prozent zu erhöhen sowie nachfolgend einen Minderheitsanteil von Kairos an die italienische Börse zu bringen. Ende Oktober betreute Kairos 8 Milliarden Euro an Vermögen.

Auch aus eigener Kraft konnte Julius Bär in den ersten zehn Monaten mehr neue Kundengelder anziehen, allerdings leicht weniger als angestrebt. Der Netto-Neugeldzufluss bewegte sich «knapp» unter dem mittelfristigen Zielbereich von 4 bis 6 Prozent, wie Julius Bär am Dienstag mitteilte.

Die anhaltenden Selbstdeklarationen in Frankreich und Italien sorgten gemäss Mitteilung für Abflüsse, zudem habe sich in den letzten vier Monaten der Geldzufluss aus Osteuropa und Lateinamerika verlangsamt.

Die verwalteten Vermögen wurden weiter von der Aufwertung des Schweizer Frankens gegenüber den meisten Währungen im bisherigen Jahresverlauf gedrückt, wie Julius Bär festhielt. Den negativen Währungseffekt beziffert die Bank auf 11 Milliarden Franken.

Am Handel im Auftrag der Kunden verdiente Julius Bär über die ersten zehn Monate wieder etwas weniger als noch in der ersten Jahreshälfte. Seit Ende Juni sei die Kundenaktivität von Zurückhaltung geprägt, schrieb die Bank. Dies nicht nur aufgrund saisonaler Einflüsse, sondern in den letzten beiden Monaten auch als Folge der gestiegenen Unsicherheit nach der volatilen Aktienmarktentwicklung. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Grosse watson-Umfrage zeigt: So selten geht die Schweiz in Bars und Clubs
Die Bedenken von Bars und Clubs sind berechtigt: Junge Menschen in der Schweiz trinken seltener und weniger Alkohol. Und sie gehen deutlich weniger aus. Das zeigt eine repräsentative Umfrage von watson.

«Das Ausgehverhalten der Jungen hat sich seit Corona deutlich verändert. (...) Die Einnahmen an der Bar sind seit etwa einem Jahr um bis zu 30 Prozent gesunken.» Das sagte ein Mitbetreiber des Zürcher Traditionsclubs Mascotte zum «Tages-Anzeiger». Das Mascotte hat seinen Betrieb Mitte Juni eingestellt.

Zur Story