Wirtschaft
Schweiz

Holcim veräussert Brasilien-Geschäft für 1 Milliarde Dollar

Holcim veräussert Brasilien-Geschäft für 1 Milliarde Dollar

10.09.2021, 08:2810.09.2021, 08:28
Mehr «Wirtschaft»
ANLAESSLICH DER AUSHANDLUNG NEUER FUSIONSBEDINGUNGEN ZWISCHEN HOLCIM UND LAFARGE AM FREITAG, DEM 20. MAERZ 2015, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Das Werk des Baustoffkonzerns H ...
Bild: KEYSTONE

Der Baustoff-Hersteller Holcim verkauft seine Geschäfte in Brasilien. Die Transaktion umfasst fünf integrierte Zementwerke, vier Mahlwerke, sechs Zuschlagstoffwerke und 19 Transportbetonwerke von Holcim in dem südamerikanischen Land.

Der Unternehmenswert des Brasilien-Geschäfts wird in der Mitteilung vom Freitag auf 1.025 Milliarden US-Dollar beziffert. Mit dem Geld will Holcim die eigene Bilanz stärken und den Verschuldungsgrad «deutlich» reduzieren. Zudem soll der Erlös für Investitionen in den Geschäftsbereich 'Lösungen und Produkte' verwendet werden.

Die Veräusserung gebe dem Unternehmen die Flexibilität, in attraktive Wachstumsmöglichkeiten zu investieren, wird Holcim-Chef Jan Jenisch zitiert. Gleichzeitig betont Holcim, dass Lateinamerika für das Unternehmen eine strategisch wichtige Wachstumsregion bleibe.

So habe man kürzlich in eine zusätzliche Klinkeranlage in Argentinien investiert und in ein neues Mahlwerk in Mexiko; auch die eigene Retail-Baukette «Disensa» sei zuletzt ausgebaut worden. Zudem führe Holcim als ersten Schritt zum Ausbau des Dachsystem-Geschäfts in Lateinamerika eine Produktlinie der unlängst erworbenen Firestone in Mexiko ein. (aeg/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    KKS und UBS wollten CS-Managern Boni streichen – das Vorgehen war rechtswidrig
    Die vom Bund angeordnete Kürzung oder gar Streichung der Boni bei den obersten drei Führungsebenen der Credit Suisse war rechtswidrig. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde von zwölf Betroffenen gutgeheissen, wie aus einem Gerichtsurteil hervorgeht.

    Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wollte bis zu 1000 CS-Managern, die nach dem Kollaps der Grossbank noch reich entlohnt wurden, die Bonuszahlungen kürzen. Teilweise ganz, teilweise sollte ein prozentualer Anteil abgedrückt werden, je nach Führungsebene, der die Manager angehörten. Doch dieses Vorgehen ist laut einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in St.Gallen nicht zulässig. Zwölf betroffene Manager hatten gegen die Massnahme geklagt.

    Zur Story