Wirtschaft
Schweiz

Nettoeinkünfte: Zuger liegen bei der Kaufkraft vorn, Jurassier ganz hinten

Nettoeinkünfte: Zuger liegen bei der Kaufkraft vorn, Jurassier ganz hinten

12.04.2016, 13:0312.04.2016, 13:17

Die Bewohner des wohlhabendsten Kantons, Zug, verfügen über das eineinhalbfache an Kaufkraft verglichen mit dem Schweizer Durchschnitt. Das zeigt eine Prognose für das Jahr 2016 des Marktforschungsinstituts GfK.

In Zug lässt es sich leben.
In Zug lässt es sich leben.
Bild: KEYSTONE

Auf den Plätzen zwei und drei des Rankings folgen mit Schwyz und Nidwalden zwei weitere Tiefsteuerkantone. Ebenfalls über dem nationalen Durchschnitt liegt der Kanton Zürich. Für die gesamte Schweiz liegt die Kaufkraft im Jahr 2016 gemäss GfK bei 42'300 Euro pro Einwohner. Am tiefsten ist die Kaufkraft mit 34'095 Euro im Kanton Jura.

Im Vergleich mit Deutschland stehen die Jurassier damit aber immer noch gut da. So haben die Bewohner des wohlhabendsten Landkreises im bayrischen Starnberg durchschnittlich nur 31'850 Euro zur Verfügung, wie aus den am Dienstag veröffentlichten GfK-Daten hervorgeht. Die Kaufkraft wurde mit einem Euro-Frankenkurs von 1.0892 berechnet.

GfK definiert die Kaufkraft als Summe aller Nettoeinkünfte der Bevölkerung. Neben dem Nettoeinkommen aus selbstständiger und unselbstständiger Tätigkeit werden ebenso Kapitaleinkünfte und staatliche Zahlungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld und Renten zur Kaufkraft hinzugerechnet. Nicht berücksichtigt sind dagegen die Ausgaben für Lebenshaltungskosten, Versicherungen oder Miete.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
So viel haben Schweizer beim Krankenkassenwechsel gespart
Auf das Jahr 2024 hin wechselten 750'000 Personen die Krankenkasse. Geld gespart wurde dabei kaum.
Jährlich stellt sich Bürgern der Schweiz die Frage, ob sie per Ende Jahr die Krankenkasse wechseln sollen. Das Bundesamt für Statistik wertet seit 2021 jährlich die tatsächlichen Krankenkassenwechsel aus. Dies basiert auf individuellen, anonymisierten Daten.
Zur Story