Wirtschaft
Schweiz

Fürstliches Essen, gesponserte Flugtickets: Roche und Novartis ködern Ärzte mit Gefälligkeiten

Die Novartis lockt Ärzte mit Geschenken (Symbolbild von der Generalversammlung).
Die Novartis lockt Ärzte mit Geschenken (Symbolbild von der Generalversammlung).Bild: KEYSTONE
Geschenke an Fachpersonen

Fürstliches Essen, gesponserte Flugtickets: Roche und Novartis ködern Ärzte mit Gefälligkeiten

Erstmals wurde diese Woche im weltgrössten Pharmamarkt offengelegt, wie viele Gefälligkeiten die Pharmakonzerne Ärzten und Spitälern zahlen. Die beiden Basler Pharmariesen sind vorne mit dabei.  
05.10.2014, 09:5505.10.2014, 11:20
Peter Burkhardt / schweiz am Sonntag
Mehr «Wirtschaft»
Ein Artikel von Schweiz am Sonntag
Schweiz am Sonntag

Am 22. August 2013 zahlte die Novartis-Tochtergesellschaft Alcon dem texanischen Augenarzt Jack Holladay 150'000 US-Dollar als Beraterhonorar. Am 1. August 2013 lud die Roche-Tochter Genentech die Diabetesspezialistin Alessia Fornoni aus Miami nach Basel ein und zahlte ihr 39'978.80 Dollar für Flug und Unterkunft. Am 3. November 2013 übergab der Zahnimplantatehersteller Nobel Biocare einem nicht genannten Zahnarzt aus dem Staat New York 1708 Dollar in bar, deklariert als «Geschenk».  

Hunderttausende solcher Zuwendungen deckt die neue Datenbank «Open Payments» auf, die das US-Gesundheitsministerium diese Woche im Internet aufgeschaltet hat. Möglich machte es der «Physician Payment Sunshine Act», der die in den USA tätigen Pharma- und Medizinaltechnikhersteller seit dem 1. August 2013 verpflichtet, alle Zuwendungen an Spitäler mit Lehraufträgen sowie an Ärzte zu melden.  

Erstmals können die US-Bürger somit in Erfahrung bringen, von wem der eigene Arzt wie viel Geld oder andere Zuwendungen erhalten hat. Das ist wichtig, denn viele Menschen treibt die Frage um, ob die Pharmaindustrie ihren Arzt mit Zahlungen beeinflusst hat – oder ob er bei der Verschreibung eines Medikaments wirklich unabhängig ist.  

Fürstliches Essen, gesponserte Flucktickets

Allein für August bis Dezember 2013 führt die Datenbank Zahlungen von 3,5 Milliarden Dollar auf. Zu den Empfängern gehörten 546'000 Ärzte und 1360 Spitäler. Ein Grossteil sind Abgeltungen für Forschung, klinische Versuche und Beratungen, welche die Ärzte für die Pharmahersteller durchführten. Heikler sind jene Zahlungen, die in der Abteilung «General Payments» aufgeführt sind, also nichts mit der Forschung zu tun haben. Hier ist alles zu finden, von fürstlichen Essen über gesponserte Flugtickets, Darlehen und Weiterbildungen bis zum plumpen Geschenk.  

Der Basler Pharmariese Roche hat von allen Konzernen mit Abstand die grösste Summe gezahlt. Die gut 53'500 Zahlungen beliefen sich auf insgesamt 218 Millionen Dollar, wie Sprecher Nicolas Dunant bestätigt. Allein die Tochtergesellschaft Genentech zahlte 210 Millionen, davon 75 Millionen für Forschungstätigkeiten von Ärzten und Spitälern. Weitere 122,5 Millionen gingen als Lizenzgebühren an das Krebsforschungsinstitut City of Hope, das Patente an einem Roche-Medikament hält.  

Die restlichen 13 Millionen Dollar zahlte Genentech hingegen für Tätigkeiten, die nichts mit der Forschung an Medikamenten zu tun haben. Man könnte dem auch Marketing sagen. Es finden sich Reisespesen, Vortragshonorare, die Bezahlung von Unterkünften, Essen und Getränken. Auch Darlehen von bis zu 42'500 Dollar wurden gewährt.  

Novartis: «Übliche Praxis»

Roche-Sprecher Nicolas Dunant sieht darin kein Problem. Es sei legitim, Ärzten die Reise-, Verpflegungs- und Unterkunftskosten zu bezahlen, wenn sie Beraterdienste erbrachten oder Vorträge hielten. Zudem halte sich Roche an strenge Vorschriften und zahle nur geringe Beträge. Die Datenbank zeigt jedoch ein anderes Bild: Roche vergütete einzelnen Ärzten Reisekosten von bis zu 42'000 Dollar – für eine einzige Reise.  

Üppige Gelder zahlen auch andere Schweizer Konzerne. Bei Actelion waren es 4,3 Millionen Dollar, bei Nobel Biocare 1,5 Millionen. Novartis, die als einziger Schweizer Konzern schon früher von sich aus die Zuwendungen in den USA offenlegte, hat mehr als 149'000 Zahlungen von total 91,2 Millionen Dollar geleistet, davon 67 Millionen für Forschung und 24,2 Millionen für «allgemeine Leistungen», sprich Marketing und Beziehungspflege. Insgesamt betragen die Zahlungen aller Schweizer Konzerne 315 Millionen Dollar.  

«Bei diesen Zuwendungen handelt es sich um eine absolut gesetzeskonforme, angemessene und übliche Praxis in unserer Industrie, die letztlich dem Wohl der Patienten dient.»
Novartis-Sprecher Satoshi Sugimoto

«Bei diesen Zuwendungen handelt es sich um eine absolut gesetzeskonforme, angemessene und übliche Praxis in unserer Industrie, die letztlich dem Wohl der Patienten dient», sagt Novartis-Sprecher Satoshi Sugimoto. Die Zusammenarbeit mit Ärzten und Lehrspitälern sei wichtig, damit diese sich weiterbilden und über neue Therapien informieren. Actelion und der Branchenverband Interpharma sehen es gleich.  

Novartis behauptet, sie lasse den Ärzten keine Geschenke zukommen. Doch die Datenbank führt mehrere Fälle auf, wo Novartis Geschenke für 300 bis 1000 Dollar überreichte – obwohl das ein Branchenkodex seit 2008 verbietet.  

Interessenskonflikt offensichtlich

Entgegen der Darstellung der Pharmaindustrie sind die Zahlungen nicht unbedenklich. Die Firmen beeinflussen damit die Entscheidungen der Ärzte. Forschungen in den USA haben nachgewiesen, dass ein Arzt stärker geneigt ist, anstelle eines günstigen Generikums ein teures Originalmedikament zu verschreiben, wenn er vom Hersteller Zahlungen angenommen hat. Der Interessenkonflikt ist offensichtlich.  

Aus diesem Grund hat der europäische Pharma-Dachverband in seinem verschärften Selbstbeschränkungskodex verfügt, dass Geschenke an Fachpersonen ab diesem Jahr verboten sind, selbst solche von geringem Wert. In der Schweiz verbietet das Heilmittelgesetz bereits seit zwölf Jahren grundsätzlich solche Geschenke. Der neue Kodex des Branchenverbandes Scienceindustries hält darüber hinaus fest, dass geldwerte Leistungen an Ärzte und Spitäler ab 2016 offengelegt werden müssen.  

Ausgerechnet im wichtigsten Medikamentenmarkt, den USA, sträubt sich die Pharmaindustrie jedoch gegen schärfere Vorschriften. Dabei wären diese in ihrem eigenen Interesse. Denn die Branche setzt sich dem Verdacht aus, sich die Ärzte mit Schmiergeldzahlungen gefügig zu machen.  

Das aktuellste Beispiel liefert Novartis: Ein Bundesrichter in New York entschied am Dienstag, eine von der Regierung eingereichte Klage zuzulassen. Die Behörden werfen Novartis vor, Ärzten üppige Rednerhonorare und teure Essen gezahlt zu haben. Als Gegenleistung sollten die Mediziner vermehrt Medikamente des Konzerns verschreiben. Novartis bestreitet die Vorwürfe. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Thiam, Rohner und Co.: CS-Bosse müssen ihre Boni wohl nicht zurückzahlen

Die ehemaligen Führungskräfte der untergegangenen Grossbank Credit Suisse (CS) dürfen ihre Boni behalten. Bei der derzeitigen Rechtslage dürfte eine Rückforderung kaum erfolgreich sein, teilte das Finanzdepartement am Sonntag der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit.

Zur Story