Wissen

Schränken soziale Medien unsere Meinungsbildung ein?

Studie 
Studie 

Schränken soziale Medien unsere Meinungsbildung ein?

05.02.2014, 11:2505.02.2014, 13:11

• Wie wirkt sich der ständige Umgang mit Social Media auf unser Gehirn aus? Mit dieser Frage beschäftigte sich ein Forschungsteam rund um Dr. Iyad Rahwan (Abu Dhabi).

• Facebook und Co. bietet zwar die Möglichkeit, Wissen schnell auszutauschen – gleichzeitig führt das laut Studie aber dazu, dass wir uns schneller von Anderen überzeugen lassen, statt uns eine eigene Meinung zu bilden.

• Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass wir nicht mehr in der Lage sind, analytisch zu denken. Wir werden faul und verlassen uns darauf, richtige Antworten serviert zu bekommen.

Weiterlesen bei Daily Mail (engl.)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Im Pilzfie­ber
Pilzsammeln ist in der Schweiz zum Volkssport geworden. Wissenschaft und Industrie versprechen sich viel von Pilzen. Dabei galten «Schwämme» früher als schädlich. Wie hat sich unser Bild der Pilze so grundlegend verändert?
Kennen Sie das grösste Lebewesen der Schweiz? Es lebt im Nationalpark auf über 35 Hektaren, eine Fläche so gross wie 50 Fussballfelder. Kein Tier und keine Pflanze erreichen diese Dimensionen. Ein Pilz schon. Das riesige Exemplar im Nationalpark gehört zur Gattung der Hallimasche. Sie sind berühmt für ihre gigantischen Myzelien. Diese verzweigten, unterirdischen Netzwerke aus unzähligen, mikroskopisch kleinen Pilzfäden bilden den eigentlichen Organismus. Nur während wenigen Wochen schiessen aus ihnen die oberirdischen Fruchtkörper hervor, die landläufig als «Pilze» bezeichnet werden. Dass diese gesammelt, gekocht und gegessen werden, ist eine ziemlich neue Erscheinung. Denn lange galten die «Schwämme» als unheimlich und schädlich. Wenig war über sie bekannt. Ihre bösen Dämpfe waren gefürchtet.
Zur Story