Schuld an der Ballon-Explosion sind die in der Orangenhaut enthaltenen Limonen, eine chemische Verbindung in Form einer aggressiven, farblosen und sogar brennbaren Flüssigkeit, die die Oberfläche des Gummi-Ballons angreifen.
Die Limonen beschädigen übrigens auch unsere Haut. Achte dich beim nächsten Mal darauf, wie ausgetrocknet sich deine Hände nach dem Schälen einer Orange oder Mandarine anfühlen!
Das könnte dich auch noch interessieren:
Interview
Klimaforscher zur Corona-Krise: «Es braucht einen fundamentalen Umbau der Infrastruktur»
Kurzfristig war das Pandemie-Jahr für das Klima ein Segen: Um sieben Prozent gingen die CO2-Emissionen weltweit zurück. Doch wie sieht es langfristig aus? Ein Gespräch mit Klimaforscher Martin Grosjean.
Durch die Corona-Krise sanken die CO2-Emissionen im Jahr 2020 global um sieben Prozent. Es wurde deutlich weniger geflogen, weniger produziert, weniger gependelt. Das sind eigentlich keine schlechten Entwicklungen. Doch bringen die auch langfristig etwas?
Im vergangenen März haben wir mit dem Direktor am Oeschger-Zentrum für Klimaforschung der Uni Bern, Martin Grosjean, über die Auswirkungen der Corona-Krise auf das Klima gesprochen. Grosjean ging damals davon aus, dass, je länger die Krise …
Link zum Artikel