Wissen

Und uns? Duschmittel machen Mäuse unfruchtbar

Labormaus ohne Nachwuchs: Die keimfreie Umgebung macht unfruchtbar. 
Labormaus ohne Nachwuchs: Die keimfreie Umgebung macht unfruchtbar. Bild: Shutterstock
Desinfektionsmittel

Und uns? Duschmittel machen Mäuse unfruchtbar

Sie stecken in Desinfektionsmitteln, Shampoos und Nasentropfen: Zwei Chemikalien, deren Ungefährlichkeit nie sicher nachgewiesen wurde. Jetzt zeigte sich, dass die Substanzen zumindest Mäuse unfruchtbar machen können. 
16.08.2014, 16:2016.08.2014, 16:51
Mehr «Wissen»
Ein Artikel von
Spiegel Online

In nahezu jedem Haushalt stehen sie im Putzmittelschrank: Desinfektionsmittel. Auf der Verpackung finden sich häufig zwei Chemikalien, die womöglich gefährlicher sind als bisher gedacht. Zumindest fehlen aussagekräftige Studien, die eine mögliche Gefährlichkeit der Stoffe für Menschen und Tiere untersucht haben. 

Amerikanische Forscher stellten jetzt fest, dass Labormäuse sehr empfindlich auf diese Inhaltsstoffe reagieren: Ihre Fruchtbarkeit nahm erheblich ab, berichten Terry Hrubec vom Virginia-Maryland College of Veterinary Medicine und Patricia Hunt von der Washington State University

Die Entdeckung war eher zufällig: Hrubec fiel auf, dass ihre Labormäuse auffällig wenig Nachwuchs bekamen. Und sie beobachtete, dass alle Labormitarbeiter sich ausgiebig die Hände desinfizierten, bevor sie die Mäuse berührten. Als sie schliesslich im Fachmagazin «Nature» einen Artikel entdeckte, der beschrieb, dass ihre Kollegin Patricia Hunt von der Washington State University ähnliches beobachtet hatte, vermutete sie einen Zusammenhang. Die beiden beschlossen, ihrem Verdacht nachzugehen. 

Schädlich oder nicht?

In dem Desinfektionsmittel machten die Forscherinnen zwei verdächtige Substanzen aus: Benzalkoniumchlorid und Didecyldimethylammoniumchlorid. Diese beiden Ammoniumverbindungen stecken nicht nur in vielen Desinfektionsmitteln, sondern kommen auch in Reinigern, Kosmetikprodukten, Shampoos, Weichspülern, Schwimmbädern, Nasen- und Augentropfen vor. 

«Wir haben die Wirkung dieser beiden Stoffe auf die Mäuse getestet», sagt Hrubec. Daraufhin dauerte es länger, bis die Mäusemütter schwanger wurden, und sie bekamen weniger Nachwuchs. Im Schnitt 4 von 10 Mäusen starben zudem im Spätstadium der Schwangerschaft oder während der Geburt. Die Ergebnisse sollen im Fachmagazin «Reproductive Toxicology» veröffentlicht werden. 

Aus früheren Untersuchungen ist bereits die Wirkung von Benzalkoniumchlorid auf Spermien bekannt: Sie werden bewegungsunfähig. 

«Die Chemikalien gelten zwar als ungefährlich, aber bisher hat niemand gründliche Forschung dazu betrieben, um das auch zu bestätigen»
Terry Hrubec

Die Frage, ob die verbreiteten Chemikalien für den Menschen oder andere Tiere schädlich sind, kann aber noch nicht beantwortet werden. «Wir wissen es einfach nicht», sagt Hrubec. Bisher sind keine schädlichen Wirkungen bekannt, obwohl die Chemikalien seit 50 Jahren verwendet werden. «Sie gelten zwar als ungefährlich, aber bisher hat niemand gründliche Forschung dazu betrieben, um das auch zu bestätigen», sagt Hrubec. 

Einsatz ohne vorherigen Sicherheitstest

Das Problem: Als die Substanzen in den Fünfziger- und Sechzigerjahren auf den Markt kamen, gab es zwar Tests zu ihrer Wirkung. Doch die wurden von den Herstellern der Produkte durchgeführt – und nie veröffentlicht. Ausserdem fanden die Studien statt, bevor Verträglichkeitsstudien standardisiert wurden, bemängelt Hrubec. 

Jetzt auf

Die fruchtbarkeitshemmende Wirkung, die Hrubec und Hunt jetzt in Versuchen mit ihren Labormäusen feststellten, muss nun am Menschen untersucht werden. Es könne durchaus sein, betont Hrubec, dass die Chemikalien für Menschen nicht schädlich sind. Aber sie ist vorsichtig: «Sollten sie es doch sein», sagt sie, «könnten sie dazu beigetragen haben, dass unsere Fruchtbarkeit in den vergangenen Jahrzehnten abgenommen hat und wir immer häufiger auf Reproduktionstechniken wie die In-Vitro-Befruchtung angewiesen sind.»  

Besonders Menschen, die den Chemikalien häufig ausgesetzt sind – wie medizinisches Personal oder Leute, die in der Lebensmittelindustrie arbeiten und streng auf Hygiene achten –, müssten untersucht werden. So liesse sich klären, ob insbesondere die Frauen dieser Berufsgruppen grössere Schwierigkeiten haben, schwanger zu werden. (anf/khü)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Gottesteilchen»-Entdecker Peter Higgs ist tot

Der britische Physik-Nobelpreisträger Peter Higgs ist tot. Der 94-Jährige starb am Montag in seinem Zuhause, wie die schottische Universität Edinburgh am Dienstag mitteilte. An der Hochschule hatte er den Grossteil seiner Karriere verbracht.

Zur Story