Wissen
Digital

Wenn der Salat aus der Hightech-LED-Plantage kommt

Die grösste LED-Plantage der Welt: Sieht so die Zukunft des Gemüseanbaus aus?
Die grösste LED-Plantage der Welt: Sieht so die Zukunft des Gemüseanbaus aus?Bild: GE
Die Zukunft der Landwirtschaft?

Wenn der Salat aus der Hightech-LED-Plantage kommt

Japanische Farmer haben das grösste LED-Gewächshaus der Welt gebaut. Das Resultat ist rund 100 Mal effizienter als herkömmliche Agrarproduktionen.
17.07.2014, 12:0617.07.2014, 13:18

Die pinke Discobeleuchtung lässt alles andere als Gemüseanbau vermuten. Aber genau das wird in einer ehemaligen Sony-Halbleiter-Fabrik im Osten Japans produziert. Und das mit einer unfassbaren Effizienz. 

Möglich machen es 17'500 kleine LED-Lämpchen, die Grünzeug mit ihrem Licht optimal Bestrahlen. Sie ermöglichen den simulierten Tag/Nacht-Wechsel und beschleunigen das Wachstum. «Ich wusste, wie man Gemüse biologisch anpflanzt, und wollte das mit meinen Erfahrungen mit Technik kombinieren und neue Wege beschreiten», erklärt Erfinder Shigeharu Shimamura im Firmenblog von GE. Der Technikkonzern entwickelte die LED-Einrichtung.

17'500 LED-Lämpchen verteilt auf 18 Gestelle.
17'500 LED-Lämpchen verteilt auf 18 Gestelle.Bild: GE
Täglich werden 10'000 Salate produziert.
Täglich werden 10'000 Salate produziert.Bild: GE

Mehr zum Thema

Die LED-Farm soll Salate zweieinhalb Mal so schnell produzieren können wie eine Freilandkultur. 10'000 Salatköpfe werden in der fussballfeldgrossen Anlage täglich gepflückt. Durch die Kontrolle der Temperatur, der Feuchtigkeit und der Bewässerung soll der Wasserverbrauch nur gerade ein Prozent von dem eines freistehenden Feldes betragen.

Ein LED-Gewächslicht.
Ein LED-Gewächslicht.Bild: LeadGrowlight

Die vielversprechende Technik soll auch an anderen Orten eingesetzt werden. In Hong Kong und in Russland wird bereits an ersten Pflanzenfabriken gearbeitet. «Endlich steht die richtige Industrialisierung der Agrarkultur kurz bevor», sagt Shimamura.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Darum wird «News-Deprivation» zur Gefahr für die Schweizer Demokratie
Immer weniger Menschen in der Schweiz nutzen journalistische Medien, um sich zu informieren. Das könnte gravierende Folgen haben.
Fast die Hälfte der Bevölkerung in der Schweiz zählt 2025 zu den sogenannten «News-Deprivierten», also Personen, die keine oder kaum Nachrichten nutzen – und wenn, dann hauptsächlich über Social Media.
Zur Story