Wissen
Islam

Darum müssen die Christen 40 Tage lang fasten

«Der Kampf zwischen Karneval und Fasten». Gemälde (Ausschnitt) von Pieter Breughel (1559).
«Der Kampf zwischen Karneval und Fasten». Gemälde (Ausschnitt) von Pieter Breughel (1559).Bild: Wikipedia
Fertig lustig!

Darum müssen die Christen 40 Tage lang fasten

Mit dem Aschermittwoch beginnt die christliche Fastenzeit. Doch nicht nur die Christen kennen den religiös begründeten Nahrungsverzicht. 
18.02.2015, 18:2419.02.2015, 09:39
Daniel Huber
Mehr «Wissen»

Kaum eine Religion, die etwas auf sich hält, kennt das Fasten nicht. Der Verzicht auf Nahrung gilt als gottgefälliges Opfer und soll dem Seelenheil des Gläubigen dienen. Auch in esoterischen Kreisen ist das Fasten – bis hin zur sogenannten Lichtnahrung – hoch angesehen; man verspricht sich davon nicht nur einen gesundheitsfördernden Effekt, sondern auch spirituellen Gewinn. 

Die Ursprünge des Fastens liegen vermutlich, zumindest in unseren Breitengraden, in der unangenehmen Tatsache, dass die Lebensmittel gegen Ende des lebensfeindlichen Winters knapp wurden. Der erzwungene Nahrungsverzicht liess sich mit einer spirituellen Deutung möglicherweise leichter ertragen; beispielsweise als Zeit der Reinigung vor der Wiedergeburt der Natur im Frühling. 

Das Christentum mit seiner Fastenzeit vor Ostern – dem Fest der Auferstehung Christi – erinnert stark an diese Symbolik. Aber auch bei den Baha'i gibt es eine Fastenzeit im Frühjahr, die unmittelbar vor dem astronomischen Frühlingsanfang mit dem Nouruz-Fest endet. 

Der Herr fastete 40 Tage

Bei den Katholiken dauert die Fastenzeit vor Ostern 40 Tage. Dieser Zeitraum, griechisch Tessarakoste, lateinisch Quadragesima genannt, ist durch die 40 Fasttage inspiriert, die Jesus selber in der Wüste verbracht haben soll. Die Zahl 40 spielt auch sonst eine wichtige Rolle: Elias wanderte 40 Tage zum Berg Horeb, Moses blieb 40 Tage auf dem Berg Sinai und die Israeliten zogen 40 Jahre durch die Wüste. 

«Jesus wird vom Teufel versucht». Stich (Ausschnitt) von Gustave Doré.
«Jesus wird vom Teufel versucht». Stich (Ausschnitt) von Gustave Doré.Bild: PD

Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch und endet am Karsamstag. Wer sich die Mühe nimmt, die Tage zu zählen, wird feststellen, dass es nicht 40 sind. Das liegt daran, dass die Sonntage vom Fasten ausgenommen sind und der Erholung dienen. 

Ohnehin ist das christliche Fasten nicht allzu streng: Seit den 60er Jahren sind nur noch der Aschermittwoch und der Karfreitag strenge Fast- und Abstinenztage. Überdies wird nicht generell auf Nahrung verzichtet, sondern oft nur auf bestimmte Speisen wie Fleisch. Der Verzicht kann sich auch auf andere Genüsse oder Gewohnheiten erstrecken, zum Beispiel Internet oder Fernsehen. 

Tagsüber Verzicht, nachts feine Speisen

Auch die Muslime kennen eine Fastenzeit: Im Fastenmonat Ramadan, dem neunten Monat des islamischen Mondkalenders, dürfen die Gläubigen von der Morgendämmerung bis zum Sonnenuntergang weder essen noch trinken. Auch rauchen oder Sex ist verboten. Von der Pflicht zum Fasten sind Kinder, Schwangere, Kranke und Reisende ausgenommen. 

Ramadan im Sudan: Speisen werden für das nächtliche Fastenbrechen vorbereitet.
Ramadan im Sudan: Speisen werden für das nächtliche Fastenbrechen vorbereitet.Bild: AP

Nach Sonnenuntergang wird das Fasten traditionell mit einer ungeraden Anzahl von Datteln und etwas Wasser gebrochen; oft wird danach besonders gutes Essen gereicht. Der Ramadan endet mit dem Fest des Fastenbrechens (Eid al-Fitr). 

Das islamische Fasten, eine der fünf Säulen des Islam, ist streng. In manchen islamischen Ländern ist es im Strafgesetzbuch vorgeschrieben; so steht in Marokko auf öffentliches Fastenbrechen Gefängnis bis zu sechs Monaten. Dagegen regt sich in den letzten Jahren Widerstand: Besonders im Maghreb teilen Jugendliche Bilder in den Social Media, auf denen sie essen, trinken und rauchen. 

25 Stunden Askese

Das Judentum kennt keine längere Fastenzeit, sondern mehrere Fasttage im Ablauf des Jahres. An diesen Tagen wird während 24 oder gar 25 Stunden auf jegliche Nahrungsaufnahme verzichtet. Am wichtigsten ist der Versöhnungstag Jom Kippur, der höchste Feiertag im jüdischen Kalender. An diesem Tag fasten oft auch weniger religiöse Juden. 

Betende Juden an Jom Kippur.
Betende Juden an Jom Kippur.Bild: ChameleonsEye/Shutterstock

Im Buddhismus gibt es ebenfalls keine eigentliche Fastenzeit. Fasten gilt als Teil der Askese, bei der jedoch nicht kompletter Verzicht geübt werden sollte. Übersteigerte Askese betrachten die Buddhisten ebenso als extrem wie Genusssucht. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Jede Woche quizzen wir unsere hellste Kerze der Redaktion. Kannst du sie schlagen? Einfach wird es nicht.

Liebe Huberquizzer

Zur Story