Zürich
ZüriToday

Zürcherin findet Abfall statt neues iPhone in Handypackung

Zürcherin findet Abfall statt neues iPhone in Handypackung

Bild
Bild: Keystone
Obwohl die Verpackung ungeöffnet und seriös erschien, wurde eine 28-jährige iPhone-Käuferin beim Öffnen ihres vermeintlich neuen Handys enttäuscht. Erst als sie die Polizei einschaltete, liess sich der Betrug aufklären.
06.03.2024, 09:3506.03.2024, 09:35
Maarit Hapuoja / ch media

Eine 28-jährige Zumikerin kaufte in einem Shop von Mobilezone ein neues iPhone 14. Dachte sie zumindest. Die Packung war verschweisst und das Gewicht fühlte sich normal an. Doch zu Hause entdeckte die Zürcherin, dass gar kein Handy drin war.

Handy wurde elf Minuten nach Kauf zurückgebracht

«Es waren nur Servietten in der Verpackung und irgendetwas eingewickelt in Klebeband – wahrscheinlich ein Gewicht», erzählt die 28-Jährige gegenüber dem «Blick». Sie habe sich veräppelt gefühlt und wandte sich am nächsten Tag an Mobilezone. Dort habe man ihre Geschichte kaum geglaubt. Deshalb meldete sich die Zürcherin bei der Stadtpolizei Zürich.

Daraufhin erhielt sie einen Anruf vom Mobilfunkunternehmen mit weiteren Fragen zum Vorfall. Schliesslich konnte die Seriennummer des Smartphones in Belgien geortet werden. Bevor es der Zürcherin gehörte, hatte das Gerät ein Mann besessen, der es innerhalb von elf Minuten zurück in den Laden gebracht hatte. Sein Vorwand: Er habe das Falsche gekauft.

Käuferin wurde entschädigt und der Fall abgeschlossen

«Der Verkäufer überprüfte die Originalverpackung, und es war für ihn nicht ersichtlich, dass sie schon ein Mal geöffnet wurde», erklärt ein Mobilezone-Sprecher zum «Blick». Die Packung öffnen darf ein Mitarbeiter nicht. Man sei aber mit dem Mann wohl zu kulant gewesen, so der Sprecher weiter.

Wegen Abklärungen musste die 28-Jährige lange auf ihr neues Handy warten. Mittlerweile ist sie umgehend entschädigt und der Fall abgeschlossen worden. Das Gerät wurde von Mobilezone gesperrt. Das Mobilfunkunternehmen benutzt diesen Fall nun für Schulungszwecke. «So sensibilisieren wir unser Verkaufspersonal», heisst es vom Sprecher.

(hap)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!