Zürich
ZüriToday

ZHAW greift durch – Laptops sollen aus Mensen verschwinden

Bild
Bild: Getty

ZHAW greift durch – Laptops sollen aus Mensen verschwinden

Über Mittag sind Laptops in den Mensen und Cafeterien der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften verboten. Ein Post auf Instagram machte auf ein entsprechendes Plakat aufmerksam. Grund dafür ist der Platz.
24.10.2024, 18:0924.10.2024, 18:09
Bettina Zanni / ch media
Mehr «Zürich»

Zmittag essen und gleichzeitig am Laptop hängen – das geht an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) nicht mehr. Ein Plakat bittet die Studierenden zu beachten, dass die Laptop-Nutzung in der Mensa zwischen 11.30 und 13.30 Uhr nicht gestattet ist. Auf diese Weise will die Hochschule eine ruhige Umgebung für alle Gäste gewährleisten.

Der Instagram-Account «Inside ZHAW» veröffentlichte ein Foto der Regel am Donnerstag mit dem Kommentar: «Laptops sind zu laut und deshalb zur Mittagszeit verboten! Foto aus der Mensa Eulachpassage».

ZHAW: Hungrige sollen genug Platz haben

ZHAW-Mediensprecherin Natasha Pochetti sagt auf Anfrage: «Die Hausordnung der ZHAW sieht vor, dass der Verzehr von Speisen in den Mensen, Cafeterien oder den dafür vorgesehenen Verpflegungsbereichen gestattet ist.» Diese stünden während der Hauptverpflegungszeit von 11.30 bis 13.30 Uhr ausschliesslich für die Verpflegung zur Verfügung.

Die Regel begründet Pochetti damit, dass die Sitzplätze in den Mensen, Cafeterien oder den dafür vorgesehenen Verpflegungsbereichen beschränkt sind und zu Stosszeiten über Mittag den konsumierenden Gästen zur Verfügung stehen sollen. «Personen, die an den Plätzen für die Verpflegung arbeiten oder lernen, nehmen den Personen, die sich verpflegen wollen, den Platz weg.» Diese fänden dann keinen Platz zum Verpflegen und müssten sich woanders einen Platz suchen, wo in der Regel keine Verpflegung gestattet oder möglich sei.

Hausordnung gilt seit sieben Jahren

Neu ist die Regel nicht. «Die Hausordnung, die diese Regel beinhaltet, ist seit dem 1. September 2017 in Kraft», sagt Pochetti.

Anfang Jahr herrschte Unruhe in der Hochschulbibliothek an der Turbinenstrasse: Schuld daran waren nicht etwa knabbernde Studierende, die andere beim Büffeln am Laptop störten, sondern Diebe. Ein Warnhinweis rief die Studierenden deshalb dazu auf, ihre Wertsachen und persönlichen Gegenstände «zu keinem Zeitpunkt unbeaufsichtigt» zu lassen. Während der Prüfungsphase stahlen Langfinger etwa Airpods und Portemonnaies.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!