Zürich
ZüriToday

So schützt du dich vor Phishing-Attacken

Bild
Bild: cybercrimepolice.ch

So schützt du dich vor Phishing-Attacken

Kriminelle locken Opfer via gefälschter Gewinnspiel-Nachrichten in eine Falle. Zurzeit kursiert eine Betrüger-Nachricht im Namen der SBB auf Whatsapp. Sei achtsam und folge diesen Tipps, um dich vor Phishing zu schützen.
16.06.2022, 10:0219.06.2022, 11:36
Maarit Hapuoja / ch media
Mehr «Zürich»

Seit einigen Tagen verbreitet sich ein Kettenbrief via Whatsapp, der zu einem gefälschten Gewinnspiel verlinkt. Die Betrüger bieten ein Fake-Spiel wegen des 120-jährigen Jubiläums der SBB an. Absender sind jedoch nicht die SBB, sondern Abzocker. Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) und die Kantonspolizei Zürich warnen vor dem Betrug.

Wie stelle ich einen Fake fest?

Bei dieser betrügerischen Whatsapp-Nachricht handelt es sich um Phishing. Die Abzocker wollen dir Daten oder Geld stehlen. Es kann zu Kontoplünderung oder Identitätsdiebstahl kommen. Teilweise liegt das Ziel auch darin, schädliche Softwares zu installieren.

Was mache ich, wenn ich in die Falle getappt bin?

Mit etwas Glück sich einen Zustupf fürs Portemonnaie zu sichern, klingt sehr verlockend. Das ist wohl auch der Grund weshalb sich die aktuelle Fake-Nachricht der SBB weiter verbreitet. Hast du beim Gewinnspiel teilgenommen und Daten freigegeben – oder in einem anderen Fall – dann kannst du gewisse Massnahmen im Nachhinein treffen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!