Zürich
ZüriToday

Coop distanziert sich von Wohngenossenschaft mit gleichem Namen

Coop distanziert sich von Wohngenossenschaft mit gleichem Namen

Die Coop Genossenschaft distanziert sich auf Twitter von der gleichnamigen Wohngenossenschaft.
Die Coop Genossenschaft distanziert sich auf Twitter von der gleichnamigen Wohngenossenschaft.Bild: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT
Weil Coop Wohnungen sanieren wollte, bildete sich im Mai 2021 Widerstand – die Liegenschaften wurden sogar illegal besetzt. Nun wirbt eine Genossenschaft im Namen von Coop für neue Wohnungen. Coop reagiert darauf.
21.12.2022, 15:5621.12.2022, 15:56
Maurus Held / ch media

Am Mittwochmorgen veröffentlicht Detailhändler Coop einen Tweet, in dem er sich «in aller Form» von der «Coop Wohngenossenschaft» distanziert. Zwischen dieser Wohngenossenschaft und dem Konzern (der ebenfalls eine Genossenschaft ist) würde keine Verbindung bestehen.

Die «Coop Wohngenossenschaft», so der Vorwurf, würde für Genossenschaftswohnungen auf dem Swissmill-Areal in Zürich werben – damit habe Coop nichts zu tun.

Mieterschaft wurde gekündigt

Tatsächlich hatten im Mai 2021 Unbekannte auf dem Areal, welches im Besitz von Coop ist, zwei Wohnhäuser illegal besetzt, wie «Nau» berichtete. Coop hatte damals Strafanzeige eingereicht, die Stadtpolizei Zürich ermittelte wegen Hausfriedensbruch.

Der Besetzung waren Pläne von Coop vorangegangen, die Wohnungen auf dem Swissmill-Areal zu sanieren und sie für Büros und Labors umzunutzen. Vermieterinnen und Vermietern von 15 Wohnungen waren hierfür gekündigt worden, schrieb «Nau» weiter.

Website stammt nicht von Coop

Aus diesem Grund bildete sich Widerstand, per Petition wurden zudem auch Unterschriften gesammelt, um den Rauswurf der Mieterschaft zu verhindern. Auch der Zürcher Gemeinderat hatte sich mit den Plänen von Coop befasst.

Derzeit ist unklar, ob die «Coop Wohngenossenschaft» von den damaligen Hausbesetzern oder von den Verantwortlichen der Petition ins Leben gerufen wurde. Ihre Website ist in den für Coop typischen orangenen Farben gehalten, wodurch sie eine Verbindung zum Unternehmen suggeriert. Coop hat dies nun dementiert.

Wie Coop-Mediensprecherin Rebecca Veiga auf Anfrage von ZüriToday sagt, habe der Konzern vor ein paar Tagen von der Wohngenossenschaft erfahren. Man sei von Kunden darauf aufmerksam gemacht worden. Mit den Menschen dahinter stehe man derzeit nicht in Kontakt, sagt Veiga – mögliche rechtliche Schritte würden derzeit abgeklärt.

(mhe)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!