Die farbigste House- und Technoparade der Welt fasziniert hunderttausende Tanzbegeisterte aus allen Kontinenten. Mit dem diesjährigen Motto «Prefer:Tolerance» will die Street Parade zeigen, dass eine tolerante Haltung gegenüber Menschen unterschiedlichster Herkunft und Alters Positives bewirken kann – unabhängig von Religion, sexueller Orientierung, Hautfarbe oder Interessengruppe.
Um in die richtige Laune zu kommen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Wie wäre es mit einem Brunch mit Freunden oder gemeinsamen Schminken? Alternativ findet in der Wasserkirche zum zweiten Mal ein ökumenischer Raver Gottesdienst statt. Wie dies letztes Jahr aussah, siehst du hier:
Die Street Parade 2024 findet am Samstag, 10. August, statt und geht von 13 Uhr bis Mitternacht. Wie jedes Jahr ziehen die Love Mobiles am See entlang durch Zürich. 30 Trucks an der Zahl ziehen am Zürcher Seebecken entlang. Der zwei Kilometer lange Umzug der Love Mobiles startet beim Utoquai im Zürcher Seefeldquartier. Den Start macht der Opening Truck. Danach rollen die Wagen rund um das Zürcher Seebecken über Bellevue, Quaibrücke und Bürkliplatz bis zum Hafendamm Enge.
So sieht die Route des Umzuges aus:
Die Street Parade bietet aber mehr als nur den Umzug. Rund um das Seebecken gibt es acht grosse Stages, auf denen nationale und internationale Stars auflegen werden.
Über 200 Künstlerinnen und Künstler treten an der diesjährigen Street Parade auf. Alle spielen ohne Gage. Unter anderem folgende Hochkaräter:
Sieh dir hier den offiziellen Trailer der Street Parade 2024 an, um die Vorfreude zu steigern:
Der Veranstalter empfiehlt auf seiner Seite ganz klar, mit dem öffentlichen Verkehr an die Party zu kommen. Zahlreiche Extrazüge sind in der Schweiz für die Street Parade unterwegs und Nacht-S-Bahnen, Trams und Nachtbusse fahren bis 4 Uhr morgens im Takt, auf einigen Linien mit zusätzlichen Verbindungen.
Von der Anreise mit dem Auto wird abgeraten. Auf der offiziellen Internetseite schreiben die Verantwortlichen: «Jedes Jahr stecken Hunderte noch in den Blechlawinen, während in der Stadt schon die Parade tobt.»
Um dich einzustimmen, gibt es hier das Highlight-Video von der letztjährigen Street Parade.
Für die Street Parade musst du keinen Eintritt bezahlen. Die Veranstalter schreiben auf ihrer Internetseite, dass die Veranstaltung mit hohen Kosten verbunden ist und sie darum die Gäste darum bitten, Getränke und Essen von den offiziellen Ständen auf dem Festgelände zu beziehen.
Nach den offiziellen Festivitäten, die bis Mitternacht dauern, geht es an den After Parade Parties weiter. Diese wären zum Beispiel:
Wie jedes Jahr streamt TeleZüri die Street Parade während fünf Stunden live. Den Stream empfängst du auch auf ZüriToday. Wer dann noch nicht genug hat, kann in der Nacht und am Sonntag die Best-of-Sendungen zur grössten Technoparty der Welt schauen. Dieses Jahr kannst du neuerdings das Fest und die Liveübertragung auch auf dem Sender 3+ sehen.
Worauf freust du dich am meisten an der Street Parade? Schreib es in die Kommentare!