Zürich
ZüriToday

Flughafen setzt ab Mittwoch auf CT-Scanner beim Sicherheitscheck

Ein Parfümfläschchen, etwas zum Trinken und der Laptop dürfen in der Tasche bleiben. Pünktlich auf den Sommerferienstart testet der Flughafen Zürich ab heute neue Sicherheitssysteme für das Handgepäck ...
Ein Parfümfläschchen, etwas zum Trinken und der Laptop dürfen in der Tasche bleiben. Pünktlich auf den Sommerferienstart testet der Flughafen Zürich ab heute neue Sicherheitssysteme für das Handgepäck. Dank Computer-Tomografie-Scannern, die an vielen anderen Flughäfen schon im Einsatz sind, soll es für Passagiere einfacher und schneller durch die Sicherheitskontrolle gehen:

Flughafen setzt ab Mittwoch auf CT-Scanner beim Sicherheitscheck

Computertomografen-Scanner kennt man meist aus Spitälern. Die Technologie wird nun testweise auch am Flughafen Zürich bei den Sicherheitschecks eingesetzt. So soll der Komfort für Passagiere und Mitarbeitende steigen.
02.07.2024, 09:2503.07.2024, 16:54
Rochus Zopp / ch media
Mehr «Zürich»

Zwei von insgesamt 26 Passagierkontrolllinien am Flughafen Zürich werden umgerüstet. Wie der Flughafen in einer Medienmitteilung schreibt, werden diese zu Testzwecken mit Computertomografen-Scannern ausgestattet. Die neuen Kontrolllinien bestehen aus einem CT-Scanner für die Kontrolle des Handgepäcks und einem Security-Scanner für die Kontrolle der Passagiere. Die CT-Technologie kommt ab Mittwoch zum Einsatz.

Flüssigkeiten können bei CT-Scanner im Gepäck bleiben

Längerfristig sollen alle Kontrolllinien mit der neuen Technologie ausgestattet werden. Diese ermöglichen den Flugpassagieren mehr Komfort, da sie ihre elektronischen Geräte, sowie Flüssigkeiten nicht mehr aus dem Handgepäck nehmen müssen. Dies, da die CT-Technologie ein dreidimensionales Bild anfertigt und so die Erkennung von Gefahrengütern vereinfacht.

Passagiere können aktuell aber nicht wählen, welcher Sicherheitskontrolllinie sie zugeteilt werden. Die beiden sind parallel zu den restlichen Sicherheitskontrollen aufgestellt. Ebenso bleiben die Flüssigkeitsregeln mit maximal 100 Milliliter Behältergrösse und einem Total von insgesamt einem Liter bis auf Weiteres bestehen.

Auch neue Personenscanner werden getestet

Auch für das Sicherheitspersonal soll der Komfort höher werden. Die CT-Technologie ermöglicht ein sogenanntes «Remote Screening», wie der Flughafen schreibt. Dadurch können die Mitarbeitenden das Gepäck von einem separaten Raum aus anschauen und müssen nicht mehr neben dem Gepäckband stehen. So sei konzentriertes Arbeiten in einer ruhigen Umgebung möglich.

Auch sonst gibts Neuerungen im Sicherheitsbereich. Der Flughafen setzt auch neue Security-Scanner für Personen ein. Diese würden aber in der Testphase die herkömmlichen Metalldetektoren nicht ablösen, sondern nur ergänzen. Wenn man damit geprüft wird, muss man für kurze Zeit schulterbreit in den Security-Scanner stehen. Dieser zeigt dem Sicherheitspersonal auf einem Piktogramm die potenzielle Gefahrenquelle am Körper an. Individuelle Körper- oder Persönlichkeitsmerkmale würden keine übertragen, so der Flughafen.

(zor)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!