Zürich
ZüriToday

Ab heute ist das zweite neue Dolderbähnli in Betrieb

Bild
Bild: ZüriReporter

Ab heute ist das zweite neue Dolderbähnli in Betrieb

Bereits Ende März wurde das erste neue Fahrzeug bei der Dolderbahn in Betrieb genommen. Rund fünf Monate später ist es Zeit für den Start der zweiten neuen Bahn.
29.08.2024, 07:2829.08.2024, 08:08
Olivia Eberhardt / ch media
Mehr «Zürich»

«Ab heute dürfen die Leute mit der neuen Dolderbahn fahren», freut sich ein ZüriReporter. Er war am frühen Donnerstagmorgen mit der zweiten neuen Bahn unterwegs. Sein Fazit: «Mega toll.» Die VBZ bestätigen auf Anfrage, dass am Donnerstag die zweite neue Dolderbahn in Betrieb genommen und die zweite alte Bahn abtransportiert wird. Die neue Dolderbahn verkehrt voraussichtlich ab Oktober wieder gemäss herkömmlichem Fahrplan.

Wie es in einer Medienmitteilung heisst, wurde mit dem Bundesamt für Verkehr vereinbart, dass das zu ersetzende Fahrzeug ins Verkehrshaus der Schweiz in Luzern überführt wird. Der über 50-jährige Zahnradtriebwagen wird Ende August in einem ersten Schritt ins Aussenlager des Verkehrshauses transportiert.

«Das traditionelle Dolderbähnli ist in Zürich für viele mit positiven Kindheitserinnerungen verbunden und hat bis zum heutigen Tag eine grosse Fangemeinde. Umso mehr freut es mich, dass es im Verkehrshaus der Schweiz eine neue Heimat finden wird», lässt sich Stadtrat Michael Baumer, Vorsteher der Industriellen Betriebe der Stadt Zürich, in der Mitteilung der VBZ zitieren.

Das andere, ausgemusterte Fahrzeug verbleibt bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme beider neuer Dolderbahn-Fahrzeuge als Reserve in der Zentralwerkstatt der VBZ. Über dessen Weiterverwendung wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

Bereits Ende März fand die Inbetriebnahme des ersten Bähnlis statt, wie folgender Beitrag zeigt.

Die beiden neuen Fahrzeuge kosten 10,5 Millionen Franken. Im Quartier stiess die angekündigte «vergoldete» Bahn im neuen Design nicht nur auf Gegenliebe. Anwohnerinnen und Anwohner lancierten eine Petition, um die alten Wagen zu behalten. Ein entsprechendes Postulat der SVP fand im Gemeinderat 2023 kein Gehör. Das Parlament stellte sich mit 95 zu 22 Stimmen gegen die Überweisung an den Stadtrat.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!