Sport
FIFA

Sepp Blatter und die Verehrung der alten Krokodile 

1 / 10
Sepp Blatter bleibt FIFA-Präsident
Es war ein verbissener Kampf ums Präsidium. Am Schluss ...
quelle: x00493 / arnd wiegmann
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sepp Blatter und die Verehrung der alten Krokodile 

Alles bleibt, wie es ist. Die Wiederwahl von Sepp Blatter zeigt uns, dass sich die Logik der Macht in den globalen Sportverbänden nicht verändert hat. 
29.05.2015, 21:18
Folge mir
Mehr «Sport»

So viel Geschrei auf der ganzen Welt. Und am Ende passiert …nichts. Sepp Blatter ist in seinem Amt bestätigt worden. Ob durch Akklamation oder erst im zweiten Wahlgang ist völlig unerheblich. Dass er es nicht gleich im ersten Anlauf schaffte, ist nicht einmal eine Ohrfeige. Höchstens ein Klaps auf den Hintern.

In der arabischen Kultur gibt es für das FIFA-Theater ein treffendes Sprichwort: Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter.

Wenn wir die Logik der Macht in internationalen Sportverbänden kennen, dann sehen wir: Etwas anderes als eine Wiederwahl war gar nicht möglich. War zu keinem Zeitpunkt möglich. Zumal die massive globale Kritik und das Einmischen der US-Justiz Sepp Blatter auch noch geholfen haben.

Konservative Sportverbände

Internationale Sportverbände gehören zu den konservativsten und reformresistentesten Organisationen überhaupt. Das ist nicht nur negativ. So halten sich die Dynamik des Sportes und die Kontinuität und Glaubwürdigkeit eines Spiels einigermassen die Waage. Fussball ist auch deshalb weltweit so populär, weil er seit mehr als 100 Jahren nach den gleichen Grundregeln gespielt wird. Zu viele Änderungen im sportlichen Bereich (bei den Regeln) schaden der Glaubwürdigkeit eines Sportes. Eine andere Frage ist in diesem Zusammenhang, welchen Preis für diese Beständigkeit bezahlt werden muss.

Die FIFA-Skandale unter Sepp Blatter

1 / 12
Die FIFA-Skandale unter Sepp Blatter
Die Präsidentschaftswahl 1998: Sepp Blatter, damals noch FIFA-Generalsekretär, gewinnt die Präsidentschaftswahl gegen UEFA-Präsident Lennart Johansson.
quelle: ap/ap / francois mori
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Wieder gewählt haben den grossen FIFA-Vorsitzenden jene, die keine Veränderung wünschen. Jene, die in den bestehenden Verhältnissen fürstlich leben. Jene, die keine Einmischung von aussen in die FIFA- Machenschaften dulden. Schon gar nicht vom «grossen Satan» USA. Jene, die Transparenz für Teufelszeug halten.

Die Kandidaten, die Sepp Blatter herausfordern wollten, haben alle schon immer den gleichen fundamentalen Fehler gemacht: Sie waren so naiv, als Erneuerer und Kritiker aufzutreten. Besserung zu geloben. Reformen zu versprechen.

Der ideale Herausforderer Blatters: konservativ!

Aber die überwiegende Mehrheit der FIFA-Mitgliedländer will keine Erneuerung und Sepp Blatter ist der Präsident, der dafür garantiert, dass alles so bleibt, wie es ist. Mit etwas Zynismus können wir sagen: Nur ein Kandidat hätte eine Chance gehabt, der Sepp Blatter für seinen Reformwillen kritisiert und versprochen hätte, die bestehenden Verhältnisse zu zementieren, Kritiker zum Schweigen zu bringen und Verdunkelung statt Transparenz gefordert hätte.

Die Frauen des Sepp Blatter

1 / 7
Die Frauen des Sepp Blatter
Linda Barras: Mit der 28 Jahre jüngeren Unterwalliserin zeigt sich Sepp Blatter erstmals an der Weltfussballer-Wahl 2014. Sie sind immer noch zusammen.
quelle: keystone / walter bieri
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Sepp Blatter ist auch ein populärer FIFA-Präsident. Bei uns sind alte Männer zwar äusserst unbeliebt, die ihre Macht mit Zähnen und Klauen verteidigen. Es gibt aber viele aussereuropäischen Kulturen, die genau solche Männer als «alte Krokodile» bewundern und verehren. Die den Willen zur Macht zu schätzen wissen. Aus diesem Kulturkreis kommen, wie wir jetzt gesehen haben, mehr als die Hälfte der 209 Stimmen. Dort ist Sepp Blatter populär.

FIFA
AbonnierenAbonnieren

Der FIFA-Präsident ist demokratisch wieder gewählt worden. Er gefällt der Mehrheit der FIFA-Mitgliedländer. Sepp Blatter personifiziert die FIFA und damit die Missstände. Nicht Sepp Blatter ist also das Problem. Sondern die Mehrheit der Delegierten der FIFA-Mitgliedsländer, die einen Präsidenten wie Sepp Blatter wollen und ihn nach den Spielregeln der Demokratie im Amt bestätigt haben.

Nun werden die Kulissen im Hallenstadion abgebaut. Die FIFA-Karawane zieht weiter. Im gleichen Trott wie bisher. Auf Macht, die diese Karawane in alle Winde zerstreuen, eine Revolution inszenieren könnte, warten wir immer noch. Und ganz nebenbei: Das FIFA-Theater hat auch die Ohnmacht der Medien gezeigt.

No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Warum die Schiris den Entscheid bei Glausers Schwalbe nicht korrigieren durften
Eine Schwalbe von Lausanne-Verteidiger Andrea Glauser gab dem ZSC die Energie für den Sieg in Spiel 5. Die Schiedsrichter durften ihren Fehler nicht korrigieren.

Die Halle kochte. Das Publikum tobte, und auch die Spieler der ZSC Lions waren erbost. Der Grund? Diese Szene im fünften Spiel des Playoff-Finals zwischen den Zürchern und Lausanne. Andrea Glauser liess sich nach einer minimalen Stockberührung durch Derek Grant theatralisch fallen. Die Schiedsrichter liessen sich täuschen und entschieden auf Strafe gegen den Zürcher Center.

Zur Story