Wirtschaft
Christoph Blocher

«Die EU ist eine intellektuelle Fehlkonstruktion»

Blocher zur EU-Absage
Blocher zur EU-Absage

«Die EU ist eine intellektuelle Fehlkonstruktion»

25.07.2014, 07:0425.07.2014, 08:30
Mehr «Wirtschaft»
  • Die EU will definitiv nicht über die Ausländerkontingente mit der Schweiz verhandeln.
  • Christoph Blocher, Präsident des «Komitees gegen den schleichenden EU-Beitritt» glaubt, eine Einigung mit der EU sei unwahrscheinlich, das Freizügigkeitsabkommen müsse gekündigt werden.
  • Er glaubt jedoch nicht, dass auch die anderen bilateralen Verträge auf dem Spiel stehen: «Das ist nicht im Interesse der europäischen Wirtschaft.»
  • Die EU begehe zudem Vertragsbruch: Gemäss dem Freizügigkeitsabkommen sei sie verpflichtet, zu verhandeln.

Lesen Sie das ganze Interview auf nzz.ch

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Trump verhunzt den US-Dollar: «Die Schweiz ist heute der einzig echte sichere Hafen»
Trump hat laut einer neuen Studie einen einen historischen Bruch herbeigeführt – mit Folgen für die Schweiz.
In stürmischen Zeiten flüchten sich die Börsen in sichere Häfen. Aber welches Land ist heutzutage noch sicher? Die USA, obschon Trump mehr Schulden macht als je ein US-Präsident? Deutschland, obschon es aggressiv Schulden machen will für Ausgaben in Militär und Infrastruktur? Die Schweiz, obschon sie so tiefe Leitzinsen hat und von Trump mit so hohen Zöllen bestraft wird wie kein anderes Industrieland?
Zur Story