Schweiz
Australien

Der Bundesrat will keine Zigaretten-Schachteln ohne Markennamen

Vorstoss gescheitert
Vorstoss gescheitert

Der Bundesrat will keine Zigaretten-Schachteln ohne Markennamen

08.12.2014, 04:4908.12.2014, 04:49
Mehr «Schweiz»

Zigaretten sollen in der Schweiz auch in Zukunft nicht in neutralen Päckchen verkauft werden müssen. Der Bundesrat lehnt es vorderhand ab, neutrale Zigaretten-Pakete ohne Markenhinweise - wie in Australien - einzuführen.

Zigaretten-Packungen ohne Markenwerbung und nur mit grossflächigem Gefahrenhinweis möchte SP-Nationalrat Pierre-Alain Fridez (JU) per Motion einführen. Er verweist darauf, dass nach Australien auch Frankreich Markennamen und Logos auf Zigarettenschachteln verbieten will und dort alle Packungen gleich aussehen sollen.

Solche Zigaretten-Packungen, wie sie in Australien üblich sind, wird es in naher Zukunft in der Schweiz nicht geben.
Solche Zigaretten-Packungen, wie sie in Australien üblich sind, wird es in naher Zukunft in der Schweiz nicht geben.Bild: EPA

Der Bundesrat lehnt Fridez' Forderung ab, wie aus seiner Antwort auf den Vorstoss hervorgeht. In erster Linie gehen der Regierung neutrale Päckchen «zu weit».

Sie macht aber auch rechtliche Bedenken geltend: Gegen die australische Regelung hätten mehrere Länder bei der Welthandelsorganisation (WTO) geklagt. Die Klagen seien noch hängig. «Der Bundesrat wird diese Entwicklungen aus gesundheits- und wirtschaftspolitischer Sicht genau verfolgen», heisst es weiter. 

Die Einführung neutraler Verpackungen ist laut Bundesrat im Entwurf für ein neues Tabakproduktegesetz nicht vorgesehen. Dagegen soll die Tabakwerbung weiter eingeschränkt werden. Zum Gesetz würden derzeit die Stellungnahmen aus der Vernehmlassung ausgewertet. Ans Parlament soll das Gesetz im Herbst 2015 weitergeleitet werden. (feb/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Wie ein japanischer Trick den Prämienanstieg in der Schweiz stoppen könnte
In der Schweiz wird zu wenig Geld in die Gesundheitsvorsorge investiert, obwohl risikoreiches Verhalten das System belastet. Japan hingegen hat eine einfache und wirksame Methode gefunden. Karin Perraudin, Präsidentin der Groupe Mutuel, möchte sich davon inspirieren lassen – und schlägt eine unerwartete Finanzierungsmöglichkeit vor.

Das Sprichwort sagt: «Vorbeugen ist besser als heilen.» Eine alte Weisheit, der jeder zustimmt. Aber sind wir wirklich bereit, sie auf unser Gesundheitssystem anzuwenden und vor allem die Kosten dafür zu tragen? Denn Prävention hat ihren Preis. Und genau hier erhitzt sich die Diskussion: Die Begeisterung für das Prinzip verflüchtigt sich oft, sobald es um die Finanzierung geht.

Zur Story