International
Armee

Wenn es heiss wird, schiesst das Gewehr der deutschen Bundeswehr daneben

Massive Probleme bei der Treffsicherheit des Standardgewehrs G36.
Massive Probleme bei der Treffsicherheit des Standardgewehrs G36.Bild: AP dapd

Wenn es heiss wird, schiesst das Gewehr der deutschen Bundeswehr daneben

Nach monatelanger Untersuchung hat die deutsche Bundeswehr massive Probleme bei der Treffsicherheit ihres Standardgewehrs G36 festgestellt.
30.03.2015, 14:1030.03.2015, 14:32
Mehr «International»

«Das G36 hat offenbar ein Präzisionsproblem bei hohen Temperaturen, aber auch im heissgeschossenen Zustand», erklärte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen am Montag. Nach teils widersprüchlichen Berichten zu Mängeln beim G36 hatte von der Leyen 2014 eine umfassende Prüfung des Gewehrs angeordnet. 

Waffen

Nach einem Schreiben von Generalinspektor Volker Wieker an die Kommandanten der Bundeswehr soll das Gewehr in den Einsätzen nun nur noch eingeschränkt genutzt werden. Sobald der Abschlussbericht der Experten vorliegt, will das Ministerium weitere Konsequenzen ziehen. Dies könnte auch die Ausrüstung der Bundeswehr mit einem anderen Sturmgewehr bedeuten.

Die deutsche Bundeswehr hat seit 1996 vom Hersteller Heckler&Koch 176'000 G36-Sturmgewehre gekauft. Im Sommer 2014 wurden alle weiteren G36-Beschaffungen gestoppt. (whr/sda/dpa/reu) 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Nach Unfall mit Todesfolge: Tesla muss 243 Millionen Dollar zahlen
Nach einem tödlichen Unfall hat eine Jury den Elektroautohersteller für teilweise verantwortlich befunden. Es ist die erste Entscheidung dieser Art.
Tesla ist für einen Unfall mit Todesfolge im Jahr 2019 in Florida zu einer Zahlung von 243 Millionen Dollar verurteilt worden. Eine Jury in Miami sprach den Elektroautobauer am Freitag für teilweise haftbar für einen Vorfall, bei dem ein Tesla-Fahrer mit eingeschaltetem Autopiloten zwei Menschen am Strassenrand erfasste. Die 22-jährige Naibel Benavides Leon kam dabei ums Leben, ihr Freund Dillon Angulo wurde schwer verletzt.
Zur Story