Schweiz
BDP

BDP-Präsident postet Hakenkreuz auf Twitter

BDP-Präsident postet Hakenkreuz: Wirbel um Tweet zu Durchsetzungs-Initiative

15.02.2016, 18:1316.02.2016, 06:08
Mehr «Schweiz»

BDP-Präsident Martin Landolt hat am Montag mit einem Tweet zur Durchsetzungs-Initative harsche Kritik auf sich gezogen. Er veröffentlichte auf Twitter ein Bild, auf dem ein zu einem Hakenkreuz entstelltes Schweizerkreuz zu sehen ist.

Das Poster mit dem Titel «Nein zur Zwei-Klassen-Justiz» wirbt für ein Nein zur Durchsetzungs-Initative und verweist dabei auf Nazi-Deutschland und die Apartheid in Südafrika. Auf Twitter löste Landolts Tweet heftige Reaktionen aus, viele davon negativ.

Zum zunächst kommentarlos getwitterten Poster verwies Landolt in der Folge auf ein Interview mit dem britisch-schweizerischen Werber Parvez Sheik Fareed, der das Poster entworfen hatte.

Dieser hatte gegenüber persoenlich.com gesagt, er vergleiche mit dem Poster «die Schweiz nicht per se mit dem Dritten Reich und dem Apartheidregime». Vielmehr vergleiche er die Konsequenzen, die die Umsetzung der Durchsetzungs-Initiative mit sich bringen würde, mit den Auswüchsen in Nazi-Deutschland und dem Südafrika während der Apartheid, die ihren Rechtsstaat demontierten.

Landolt sagte auf Anfrage, er habe die Provokation nicht aktiv gesucht. Das Bild bringe «die Sache aber auf den Punkt». Die zentrale Aussage sei, dass die Durchsetzungs-Initiative eine Zweiklassenjustiz schaffen würde.

Die Bildsprache sei provokativ, sagte Landolt. Einen Nazi-Vorwurf an die SVP sieht der BDP-Präsident darin aber nicht. Über den Wirbel, den er damit ausgelöst hat, zeigte er sich überrascht – das Poster sei ja nicht neu.

(sda/meg)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
165 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
John M
15.02.2016 20:03registriert Januar 2016
Für mich als in der Schweiz lebender Afrikaner (mit CH Pass) geht diese Grafik in Ordnung. Es geht dabei ja nur um die "Symbolik" wie es gerne bei den Schäfchen Plakaten erklärt wird
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gulli
15.02.2016 20:07registriert September 2015
Sagenhaft gutes Plakat! Ich bin restlos begeistert!

Danke Martin Landolt für den Mut, die Dinge beim ihrem tatsächlichen Namen zu nennen.

Lassen Sie sich bloss nicht beirren, bitte!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sandokan
15.02.2016 20:13registriert Mai 2015
DSI= Rassengesetz-light...für die Schweiz ist dies unwürdig.
00
Melden
Zum Kommentar
165
War's das mit dem Sommer? Das sagt der Meteorologe
Starke Regenfälle und sinkende Temperaturen in den kommenden Tagen kündigen den Herbstbeginn an. Geht die warme Jahreszeit bereits zu Ende? Das sagt der Meteorologe.
Der Himmel ist grau, es regnet und die Temperaturen liegen bei etwa 20 Grad. Regenschirm und eine leichte Jacke dürfen nicht mehr fehlen, bevor wir das Haus verlassen. Ist der Sommer offiziell vorbei? «Wir warnen vor starken, ja sogar heftigen Regenfällen für die nächsten Tage», sagt Lionel Fontannaz, Meteorologe bei MeteoSchweiz.
Zur Story