Digital
Duell

Können Sie Realität von Videogames unterscheiden? Machen Sie den Test

Echt oder Game?
Echt oder Game?

Können Sie Realität von Videogames unterscheiden? Machen Sie den Test

Gamer könnten Spiele nicht von der Realität unterscheiden, wird passionierten Couch-Potatoes gerne vorgeworfen. Zeit herauszufinden, ob sie damit allein sind. Finden Sie heraus, welches Bild echt ist oder aus einem Computerspiel stammt.
13.10.2014, 22:2914.10.2014, 17:59

Die Auflösung folgt direkt unter den Bildern. Scrollen Sie also nicht zu schnell, wenn Sie sich nicht den Spass verderben wollen.

Klicken Sie auf das Bild, das aus einem Game stammt

Die beiden Soldaten mit Gewehren stammen aus dem Kriegssimulator «Arma 2».

Die Verfolger mit den gelben Hosen jagen einen Spieler in «NFL 25».

Das gelbe Auto parkt vor dem Kreml in «World of Speed».

Das Bild mit der Nespresso-Kapsel auf dem Panzer ist echt, das andere stammt aus «Arma 2».

Das Bild mit dem weissen Blümchen am unteren Rand gehört zu «Crysis».

Der computergenerierte Pagani-Rennwagen wird im Bild mit dem Fluss und den Häusern im Hintergrund gezeigt.

Der echte Messi kickt mit dem linken Fuss. Das andere Bild stammt aus «Fifa 15».

Im Bild ohne Rauchschwaden sieht man den echten Space Needle aus Seattle. Das andere ist eine Szene aus «Infamous: Second Son».

Hier muss man schon sehr genau hingucken. Das echte Ferienparadies hat eine längliche weisse Wolke am linken oberen Bildrand. Die täuschend echte Kopie stammt aus «Crysis».

Ellen Ripley, gespielt von Sigourney Weaver, ist die Dame mit dem weissen Kragen. Die Arme verschränkt hat ihr virtuelles Abbild im Game «Alien: Isolation».

In «Assassin's Creed: Unity» kann man auf dem Notre Dame auf den Bäumen im Vordergrund rumklettern.

Ebenfalls zu «Project Cars» gehört die Szene, bei der der schwarze Turm links, grösser abgebildet ist.

Die Dame joggt durch «GTA V».

«Forza Motorsport 5» ist auf dem Bild mit der gelben Continental-Werbung.

Auswertung

12-14 richtige Antworten: 
Augen wie ein Adler. Ihnen macht man so schnell nichts vor. Sollten Sie zur Gamer-Fraktion gehören, dürfen Sie sich diesen Test zum Beweis ausdrucken, dass Sie die Realität sehr wohl vom Spiel unterscheiden können.

8-11 richtige Antworten: 
Beeindruckend. Ein paar Mal haben Sie zwar danebengelangt, aber spätestens nach zehn Minuten «Fifa 15» würden auch Sie merken, dass nicht das EM-Quali-Spiel der Nati im Fernsehen läuft.

4-7 richtige Antworten: 
Sie hatten bestimmt nur was im Auge, ansonsten hätten Sie auch die restlichen Bilder korrekt erraten. Aber ganz so einfach wie «Pong» von Tennis lassen sich Spiele heutzutage eben nicht mehr unterscheiden.

0-3 richtige Antworten: 
Die Game-Entwickler reiben sich bei Ihrem Resultat freudig die Hände. Das Ziel der lebensechten Grafik scheint bereits erreicht zu sein. Um bei Rennspielen nicht zur Kotztüte greifen zu müssen, empfehlen wir Ihnen leichter unterscheidbare Spiele wie «Super Mario Kart» für den Super Nintendo.

Mehr zum Thema

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Samsung und Google wollen es mit dieser Brille besser als Apple und Meta machen
Samsung und Google treten mit einer deutlich günstigeren und leichteren Computer-Brille gegen Apples Vision Pro an. Der Trend geht aber in eine andere Richtung.
Samsung bietet das neue Headset mit dem Namen Galaxy XR in den USA für 1799 Dollar an, während Apple die Vision Pro ab 3499 Dollar verkauft. Die Galaxy XR biete trotz halbem Preis ein vergleichbares Erlebnis mit 4K-Display, sei aber deutlich leichter und komfortabler zu tragen, berichtet das Techportal The Verge, das die Brille bereits ausprobieren konnte.

Von Google kommen das neue Betriebssystem Android XR und der KI-Assistent Gemini, der mit Google-Apps wie Chrome, YouTube und Gmail zusammenspielt. Gemini sei weitaus effektiver integriert als Siri in die Vision Pro, schreibt The Verge. Wichtiger jedoch: Mit Android XR und dem Play Store sind von Anfang an Tausende Apps für die Samsung-Brille verfügbar.

Netflix hat bereits eine native App für die Galaxy XR bzw. für Android XR entwickelt – und generell werden fast alle Android-Apps unterstützt. Das ist wichtig, da Apples erfolglose Vision Pro nebst dem hohen Preis auch daran krankte, dass nur wenig Inhalte verfügbar waren.
Zur Story