1 / 8
So sieht das neue HTC One aus
Das HTC One M9 kam am 31. März in den Verkauf.
So sieht das HTC One M9 aus
Noch vor der offiziellen Präsentation am Mobile World Congress in Barcelona am Sonntag sind fast alle Details von HTCs neustem Premium-Smartphone durchgesickert – mitsamt Video.
25.02.2015, 11:0825.02.2015, 14:36
Es wird von Jahr zu Jahr schlimmer. Boten Medienkonferenzen früher noch die eine oder andere Überraschung, tun sich die Hersteller schwerer denn je, ihre Geräte unter Verschluss zu halten. Viele der Highlights des Tech-Events MWC in Barcelona, der nächste Woche stattfindet, sind längst enthüllt worden. Das jüngste Opfer ist HTC. Vom neusten Ableger des HTC One, dem M9, sind mittlerweile neben zahlreichen Bildern sogar Promo-Videos aufgetaucht.
Die Spezifikationen seien wie folgt
- 5-Zoll-Display mit einer 1920x1080-Auflösung
- 2GHz-Achtkern-Prozessor Snapdragon 810
- 3GB RAM
- 32GB Speicherlatz plus microSD-Karten-Slot
- Front-Kameramit 4 Megapixel und 20-Megapixel-Kamera auf der Rückseite
- Android 5.0 mit Sense-7-Oberfläche
- 2900 mAh-Akku
- Rund 800 Franken
Ob alle Angaben zutreffen, werden wir am Sonntag erfahren. Dann werden HTC und auch Samsung ihre neusten Geräte offiziell vorstellen. Und wer weiss, vielleicht steht uns ja doch noch die eine oder andere Überraschung bevor.
Das sind die 30 populärsten Handys aller Zeiten
1 / 32
Das sind die 30 populärsten Handys aller Zeiten
Platz 30: Nokia 5130 XpressMusic (2007).
Das könnte dich auch noch interessieren:
Weltweit tappen Bankkunden seit Jahren in Phishing-Fallen. Dahinter steckte in vielen Fällen ein heute 21-jähriger Student aus England. Nun wurde er mit Schweizer Hilfe gefasst und verurteilt.
Ein englischer Student ist in London wegen einer Phishing-Serie, die auch hierzulande zahlreiche Opfer forderte, zu einer siebenjährigen Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Der junge Mann ist geständig, über 1000 sogenannte Phishing-Kits entwickelt und verkauft zu haben. Unbekannte Täter nutzten diese im grossen Stil, um gefälschte Login-Webseiten (Phishing-Seiten) verschiedener Schweizer Banken zu erstellen und SMS-Authentifizierungscodes abzufangen. So wurden allein in der Schweiz Bankkunden um rund 2,4 Millionen Franken betrogen, wie
die Bundesanwaltschaft mitteilte.