Sport
FIFA

DFB gibt Zahlung von 6,7 Millionen Euro an FIFA zu

Franz Beckenbauer holte die WM 2006 nach Deutschland.
Franz Beckenbauer holte die WM 2006 nach Deutschland.
Bild: KEYSTONE

Wirklich nichts mit der WM 2006 zu tun? DFB gibt Zahlung von 6,7 Millionen Euro an die FIFA zu

16.10.2015, 13:3516.10.2015, 16:02
Mehr «Sport»

Rund um die Fussball-WM 2006 in Deutschland sind Ungereimtheiten um eine Millionen-Zahlung des deutschen Organisationskomitees an die FIFA aufgetaucht. Das räumt der Deutsche Fussball-Bund selbst ein.

Dem DFB seien «Hinweise bekannt geworden, dass im April 2005 eine Zahlung des Organisationskomitees der WM 2006 in Höhe von 6,7 Millionen Euro an die FIFA geleistet wurde, die möglicherweise nicht dem angegebenen Zweck entsprechend verwendet wurde», heisst es in einer Pressemitteilung.

Sepp Blatter übergibt dem damaligen DFB-Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder den Weltpokal.
Sepp Blatter übergibt dem damaligen DFB-Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder den Weltpokal.
Bild: OLIVER BERG/EPA/KEYSTONE

Eigentlich sollte das Geld für das Kulturprogramm der FIFA genutzt werden, mit dem seinerzeit fast 50 Kulturprojekte rund um die Weltmeisterschaft unterstützt wurden.

Wohin die Millionen tatsächlich geflossen sind, sei noch unklar. «Ein abschliessendes Ergebnis liegt dazu noch nicht vor, die eingeleiteten Prüfungen dauern noch an», teilte der Verband mit. Der DFB lässt ebenfalls prüfen, ob er gegebenenfalls Ansprüche auf eine Rückforderung des Geldes hat.

Der Hintergrund des Falls: Im Zuge des FIFA-Skandals und der Korruptions-Vorwürfe gegen den Weltverband hatte der DFB intern noch einmal eine Untersuchung der Vergabe der WM 2006 im eigenen Land angeordnet.

Was glaubst du? Hat die ominöse Zahlung wirklich nichts mir der WM-Vergabe 2006 zu tun?
An dieser Umfrage haben insgesamt 153 Personen teilgenommen

«Im Rahmen seiner Prüfungen hat der DFB keinerlei Hinweise auf Unregelmässigkeiten gefunden. Ebenso wenig haben sich irgendwelche Anhaltspunkte dafür ergeben, dass Stimmen von Delegierten im Zuge des Bewerbungsverfahrens gekauft wurden», heisst es in der Presseerklärung. Auch die ominösen 6,7 Millionen Euro aus dem Jahr 2005 hätten «in keinem Zusammenhang mit der bereits rund fünf Jahre zuvor erfolgten Vergabe» gestanden.

Bemerkenswert ist, dass Wolfgang Niersbach als amtierender DFB-Präsident interne Untersuchungen über Zahlungen eines Komitees in Auftrag gegeben hat, dem er seinerzeit als geschäftsführender Vizepräsident und Medienchef selbst angehört hatte. Präsident des Organisationskomitees war Franz Beckenbauer.

Die Welt zu Gast bei Freunden: Deutschland befindet sich im Sommer 2006 im Ausnahmezustand.
Die Welt zu Gast bei Freunden: Deutschland befindet sich im Sommer 2006 im Ausnahmezustand.
Bild: AP

Die FIFA will die Ungereimtheiten nicht kommentieren und hat den Fall an die Audit- und Compliance-Kommission weitergeleitet. Der damalige DFB-Präsident Theo Zwanziger fordert derweil den kompletten Rücktritt des Exekutivkomitees der FIFA. Der Weltverband befinde sich «in der Hand der Staatsanwaltschaften und in der Hand des FBI», sagte Zwanziger dem Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» und betonte: «Die verbliebenen, nicht suspendierten Mitglieder des Exekutivkomitees müssen geschlossen zurücktreten.» Dazu zählt auch Zwanzigers Nachfolger als DFB-Chef und FIFA-Exekutivmitglied, Wolfgang Niersbach. (pre/si/dpa)

Alle Fussball-Weltmeister

1 / 24
Alle Fussball-Weltmeister
2022 in Katar: ARGENTINIEN – Frankreich 4:2 n. P.
quelle: keystone / manu fernandez
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Giger und Wicki im Vorteil – so steht es in den Direktduellen der Spitzenschwinger
Die Spitzenpaarungen sorgen wie gewohnt schon vor dem Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest für Diskussionen. In ihren Direktduellen beim Anschwingen sind Samuel Giger und der amtierende König Joel Wicki klar im Vorteil – zumindest statistisch.
Joel Wicki bekommt es im ersten Gang des Eidgenössischen Schwing- und Älplerfests (ESAF) in Mollis mit dem aufstrebenden Michael Moser zu tun. Dass der junge Berner noch kein Eidgenosse ist, sorgt für Kritik. Doch Moser zeigte in diesem Jahr, dass er es mit dem amtierenden König aufnehmen kann. Am Brünigschwinget blieb Moser gegen Wicki stehen und knüpfte dem Titelverteidiger einen Gestellten ab. In den weiteren drei Aufeinandertreffen konnte der Innerschweizer König seinen Kontrahenten jedoch zweimal auf den Rücken legen. Beim Brünigschwinget 2023 gab es wie in diesem Jahr keinen Sieger.
Zur Story