International
Schweiz

F-35 nicht genug modern: Ex-Marine-Captain kritisiert Lockheed Martin

epa07632488 A Lockheed Martin F-35A fighter jet is pictured during a test and evaluation day at the Swiss Army airbase in Payerne, Switzerland, 07 June 2019. The trials of the five candidate airplanes ...
Ein F-35-Kampfjet der US Air Force, hergestellt vom Rüstungskonzern Lockheed Martin.Bild: EPA/KEYSTONE

Ex-Marine-Captain erhebt happige Vorwürfe: «Das Projekt F-35 ist gescheitert»

Vom Vorzeigejet zum Problemfall: Der F-35 sollte die US-Luftwaffe eigentlich revolutionieren. Gemäss einem Szenekenner steht der Jet, den die Schweiz von den USA beziehen will, nun aber plötzlich als Symbol für überzogene Versprechen und explodierende Kosten da.
10.10.2025, 18:51

Die von der Schweiz bestellten F-35 werden vom US-Rüstungskonzern Lockheed Martin hergestellt. Das Unternehmen begann bereits vor fast 25 Jahren mit der Planung des Baus des neuen Kampfjets. Das Pentagon gab den Auftrag dazu.

Der erste F-35 wurde bereits im Jahr 2006 fertig- und vorgestellt. Seitdem tüftelt der Konzern weiter an den Jets, um sie zu verbessern und auf dem neuesten Stand der Technologie zu halten.

Wie ehrgeizig das Projekt tatsächlich ist, zeigen die Zahlen: Bisher verschlang es 2 Billionen (2'000'000'000'000) US-Dollar und es werden fast 20 Staaten mit den Kampfflugzeugen beliefert. Doch nun erhebt der Ex-Marine und Captain Dan Grazier im amerikanischen Online-Magazin Responsible Statecraft schwere Vorwürfe. Sein abschliessendes Fazit: «Das Projekt F-35 ist gescheitert.»

Grazier, der mittlerweile Programmdirektor beim gemeinnützigen Thinktank Stimson Center ist, stützt sich dabei auf einen Bericht des Government Accountability Office, die Finanzkontrolle der Vereinigten Staaten. Dieser beleuchtet die Herausforderungen des Projekts. Im Bericht steht laut Grazier, dass das Projekt die festgelegten Leistungsziele nie erreichen werde.

Was bedeutet das?

Konkret betreffe dies den sogenannten «Block 4». Ein Teilprojekt zur Modernisierung des Programms, welches die ursprüngliche Technik des Jets auch Jahre nach der ersten Entwicklungsphase konkurrenzfähig halten sollte.

epa12140912 The Lockheed Martin logo is on display at the company���s stand on the opening day of the international defense and security technologies fair IDET, in Brno, Czech Republic, 28 May 2025. O ...
Lockheed Martin entstand im März 1995 durch Zusammenschluss der Unternehmen Lockheed Corporation und Martin Marietta Corporation.Bild: keystone

Grund dafür ist, dass die Hersteller des F-35 das Budget und den Zeitplan massiv sprengten. Anstatt das Pentagon um mehr Zeit und Geld zu bitten, hätten die Verantwortlichen den Entwicklungsprozess kurzerhand für abgeschlossen erklärt, schreibt Grazier.

So kam es nicht zu einer tatsächlichen Modernisierung der Systeme, diese hätten lediglich modern klingende neue Namen erhalten. Dies hat nun zur Folge, dass der F-35 nicht über alle Kampffähigkeiten verfügt, die ursprünglich Teil des Plans waren.

Teuer und doch veraltet

Dies ärgert den Ex-Marine gleich doppelt, denn die US-Bürgerinnen und -Bürger werden seit zwei Jahrzehnten für den Bau des vermeintlich modernsten Kampfflugzeugs der Geschichte zur Kasse gebeten. Unter anderem erklärte Lockheed Martin die gestiegenen Entwicklungskosten damit, dass ebendiese versprochenen Modernisierungen vorgenommen würden. Doch die US Air Force und die internationale Kundschaft bleiben nun auf einem kostenintensiven, veralteten Stück Militärtechnik sitzen.

ABD0091_20240906 - ZELTWEG - �STERREICH: Eine Martin-Lockheed F-35 der US-Airforce anl. der Flughsow "Airpower 2024" am Freitag, 06. September 2024, in Zeltweg. - FOTO: APA/ERWIN SCHERIAU
Ein F-35-Jet von Lockheed Martin bei einer Flugshow in Österreich.Bild: keystone

Insgesamt 19 weitere Länder haben in das Projekt investiert – darunter auch die Schweiz. Sie seien davon ausgegangen, den besten Kampfjet der Welt zu erhalten. Gemäss Grazier haben diese über Jahre immer wieder zusätzliches Geld investiert, um nun zu erfahren, dass die Jets nie so effektiv werden wie versprochen.

Der F-35 sei damit nicht nur ein finanzielles Fiasko für die US-Regierung, darüber hinaus könnte das Projekt auch die Beziehungen zu diversen internationalen Partnern belasten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht der F-35A aus
1 / 7
So sieht der F-35A aus
Der Entscheid ist gefallen: Der Bundesrat will den F-35A von Lockheed Martin.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
F-35A-Crash: Hier gehen 80 Mio. Dollar in Flammen auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
159 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Labär
10.10.2025 18:59registriert August 2020
Zum Glück haben wir einen Fixpreis…
3394
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pebbles F.
10.10.2025 19:06registriert Mai 2021
Was bedeutet dies für die Schweiz?

Wie bereits mehrfach gesagt: Kontakt mit den Amis sofort abbrechen, sämtliche Verträge sistieren bis dort aufgeräumt worden ist und eine Regierung im Weissen Haus wohnt, die dieser Bezeichnung würdig ist.

Endlich mal mit den zuverlässigen europäischen Partnern verhandeln und dass SVP-Geblöke ignorieren.
31926
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lohner
10.10.2025 18:58registriert August 2025
Und diesen Problem-Flieger will der BR unbedingt erwerben. Ich kann das einfach nicht glauben.
29612
Melden
Zum Kommentar
159
Trump geht leer aus: María Corina Machado gewinnt den Friedensnobelpreis
In der norwegischen Hauptstadt Oslo wurde am Freitag verkündet, wer den diesjährigen Friedensnobelpreis erhält. Es ist die venezolanische Politikerin María Corina Machado. Die 57-Jährige erhält die prestigeträchtige Auszeichnung «für ihren unermüdlichen Einsatz für die demokratischen Rechte des venezolanischen Volkes und für ihren Kampf für einen gerechten und friedlichen Übergang von Diktatur zur Demokratie». Das gab das norwegische Nobelkomitee in Oslo bekannt.
Zur Story