Schweiz
Blogs

Die besten Wanderungen in Lärchenwäldern im Schweizer Herbst

Herbstwanderung an der schweiz-italienischen Grenze Zwischbgerngen- und Bognancotal Monscerapass von Waira her Tschawinersee Lärchen Rauszeit
Diese Lärchenpracht gibt's bei unserem Punkt 9.Bild: Brig Simplon / Silvio Burgener
Rauszeit

Auf diesen 9 Wanderungen leuchten dich die Lärchen goldig an

Der Oktober ist die Zeit der goldenen Lärchen.
13.10.2025, 16:1323.10.2025, 14:00

Die Blätterverfärbung und insbesondere die golden leuchtenden Lärchen sind jedes Jahr ein Höhepunkt im Schweizer Herbst. Damit du diese wunderschöne Farbenpracht nicht verpasst, haben wir dir hier alle Infos zusammengestellt.

Doch genauso wichtig, wie die Kenntnisse über die Blattverfärbung, sind konkrete Wanderungen. Hier kommen acht der besten für einen goldigen Herbst:

Hittuwald VS

Distanz: 5,5 Kilometer
Dauer: knapp 2 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Bei Punkt 1 besuchten wir den ältesten Arvenwald der Schweiz, jetzt seinen Cousin, den ältesten Lärchenwald. Dieser steht am Chastelberg oberhalb von Simplon Dorf.

Rauszeit Herbstwanderung Hittuwald
Der Blick über Simplon Dorf zum Chastelberg.Bild: Brig Simplon Tourismus AG

Die Bäume hier sind 700 bis 800 Jahre alt. Und ja: Im Herbst leuchten sie goldgelb wie zu ihren besten Zeiten. Man sagt, die Lärchen geben im Spätherbst das Licht des Sommers zurück.

Rauszeit Herbstwanderung Hittuwald
Die Suone Chrumbacheri.Bild: Brig Simplon Tourismus AG

Wenn wir schon im Wallis sind, dann treffen wir natürlich auch auf eine Suone. Dieses Mal handelt es sich um die Chrummbacheri. Der Routenvorschlag unten kreuzt die Suone nur. Aber du kannst sie natürlich auch ein Stück entlanglaufen.

Rauszeit Herbstwanderung Hittuwald
Seit bis zu 800 Jahren verlieren diese Lärchen am Simplonpass ihre Nadeln jeden Winter.Bild: Brig Simplon Tourismus AG

Du weisst es vermutlich schon: Immer wenn du an Simplon Dorf vorbeikommst, solltest du in der dortigen Sennerei deinen Raclette-Käse-Vorrat aufstocken. Weil besseren Käse kriegst du sonst nur schwer.

Hier gibt es mehr Informationen.

Wandervorschlag:

Silsersee GR

Distanz: 13 Kilometer
Dauer: ca. 4 Stunden
Kondition:
Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Eines vorneweg: Die Zeit der goldenen Lärchen ist im Oberengadin nur kurz und es kann um diese Jahreszeit auf knapp 2000 Metern frisch sein oder gar Schnee liegen.

Rauszeit Nebelmeer Herbstwanderung Schweiz Via Engadina Maloja Silvaplana
Sonnenaufgang über der Oberengadiner Seenplatte.Bild: Engadin St.Moritz Tourismus AG

Früh aufzustehen lohnt sich allerdings trotz der Temperaturen. Die Seen der Oberengadiner Seenplatte dampfen zu sehen, lässt träumen.

Rauszeit Nebelmeer Herbstwanderung Schweiz Via Engadina Maloja Silvaplana
Herrlich gelegen: Grevasalvas auf der Via Engadina.Bild: Engadin St.Moritz Tourismus AG

Wir entscheiden uns heute für ein Stück der Via Engadina von Maloja bis Silvaplana. Es ist ein stetiges Auf und Ab unterwegs. Immer wieder lohnt sich der Blick auf die Seen oder das Bergmassiv um uns herum. Ein Nebelmeer wirst du hier aber kaum antreffen. Dafür Lärchen in den schönsten Farben.

Rauszeit Nebelmeer Herbstwanderung Schweiz Via Engadina Maloja Silvaplana
Der Blick zurück über den Silsersee Richtung Maloja.Bild: Engadin St.Moritz Tourismus AG

Wandervorschlag:

Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps in der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum: Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.

Lagh da Saoseo GR

Distanz: 10 Kilometer
Dauer: 3 Stunden
Kondition: mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Der Lagh da Saoseo wird immer mal wieder als einer der schönsten Bergseen der Schweiz angepriesen. Und wenn du dort bist, wirst du wissen, wieso: Das klare Wasser leuchtet kobaltblau. Besonders im Herbst, wenn sich auch hier die Lärchen verfärben, ist die Farbkombination einfach nur zauberhaft.

Lago di Saoseo Rauszeit Bergseen
Der Lagh da Saoseo mit dem kleinen Inselchen mitten im Lärchenmeer.Bild: Shutterstock

Wir starten hier bei der Postautohaltestelle Sfazù, Fermata. Es gäbe auch noch die Lungacqua direkt bei der SAC-Hütte Saoseo. Allerdings ist diese Verbindung nur selten und du musst vorher reservieren. Darum wandern wir hier etwas länger, sind dafür flexibler.

Lago di Saoseo
Man erblindet fast, so hell leuchten die Lärchenbild: shutterstock

Ich habe beim Wandervorschlag unten darauf verzichtet. Aber wer Lust und Zeit hat: Wandere weiter bis zum Lagh da Val Viola, der mit seinem Dunkelviolett ebenfalls für ein grossartiges Farbenspiel inmitten der Wälder sorgt. Und ja: Die beiden Seen sind nur zu Fuss erreichbar.

Wandervorschlag:

Lago di Salei TI

Distanz: 5 Kilometer
Dauer: 2 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Für diese Wanderung fahren wir erst bis ganz nach hinten in einem Tessiner Tal. Nach dem Valle Onsernone biegen wir ins Vergeletto-Tal ab und dort bis zur Seilbahn Zott – Alpe Salei. Bis im Oktober bringt sie dich auf die Hochebene.

Lago di Salei
Der Lago di Salei bei Sonnenaufgang.Bild: Ascona Locarno Turismo

Jetzt wandern wir erst zum Lago di Salei, es geht aufwärts, aber alles moderat und in rund einer halben Stunde bist du auch schon beim herrlichen Bergsee, der von einigen Lärchen umgeben ist.

Lago di Salei
Eine Stimmung, wie irgendwo in Kanada.Bild: Ascona Locarno Turismo

Wer noch Lust hat, der kann zurück bei der Seilbahn noch ca. 30 Minuten in die andere Richtung wandern. Dann kommst du auf den Pizzo Zucchero – ein herrlicher Aussichtsberg, den du ebenfalls durch Lärchenwälder erreichst. Und findest du die kleine Höhle auf dem Gipfel?

Wandervorschlag:

Balavaux VS

Distanz: ca. 11 Kilometer
Dauer: ca. 3 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Noch eine Wanderung mit Start in der Gondelbahn. Mit dieser erreichen wir von Nendaz aus den Tracouet. In den folgenden drei Stunden vernichten wir rund 900 Höhenmeter.

Lärchen von Balavaux, Rauszeit Herbstwanderungen
Kann ein Bild herbstlicher sein als dieses hier?Bild: Florian Bouvet-Fournier

Imposant sind hier die Lärchen von Balavaux. Eines dieser weit über 100-jährigen Prachtexemplare ist die mächtigste Lärche Europas. Dieser «König von Balavaux» misst einen Umfang von 11,80 Metern. Auf einem Holzsteg kannst du ihn besser bestaunen.

Lärchen von Balavaux, Rauszeit Herbstwanderungen
Der König der Lärchen mit seinen fast 12 Metern Umfang.Bild: Florian Bouvet-Fournier

Und auch hier gilt: Wir sind im Wallis, wir sehen eine Suone. Dieses Mal begleiten wir die Bisse de Saxon durch den Wald bis zum grandiosen Aussichtspunkt Pra da Dzeu. Hier lassen wir die Suone über uns und machen uns auf den Weg zurück zur Talstation der Gondelbahn.

Wandervorschlag:

Val d'Efra TI

Distanz: 13,5 Kilometer
Dauer: 6 Stunden
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Wir wechseln ins Tessin. Im Val d'Efra wartet fast ganz oben der Lago d'Efra und noch rund 200 Höhenmeter weiter oben die Capanna Efra – ein wunderbarer und sehr rustikaler Ort.

Alpe d'Efra Lago d'Efra Rauszeit Herbstwanderungen Lärchen
Auf der Alpe del'Efra unterwegs zum See und der Hütte.Bild: Instagram/markusbartl66

Die SAC-Selbstversorgerhütte ist bis im Oktober offen und bietet 24 Personen Platz. Ich empfehle ja oben zu übernachten. Dann ist die Wanderung hier auch nur halb so lang und du könntest am zweiten Tag auch rüber in die Leventina (an einem Tag sehr weit).

Neben der Hütte, die eine umgebaut ehemalige Alp ist, werden dich im Herbst auch die Lärchen verzaubern. Rund um den See auf rund 1800 Metern stehen noch viele der Bäume, oben bei der Hütte auf knapp über 2000 Metern bist du über der Waldgrenze. Geniesse die Ruhe hier oben.

Wandervorschlag:

Val Bedretto TI

Distanz: 15 Kilometer
Dauer: 4 Stunden
Kondition: Mittel
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Wir bleiben noch im Tessin. Denn auch im Val Bedretto leuchten die Lärchen im Herbst wunderbar. Wir geniessen dies von Pesciüm aus auf der südlichen Talseite auf dem Höhenweg das stetige leichte Auf und Ab bis kurz nach der Alpe di Valleggia.

Lärchenwanderungen Lärchen Herbst Beste Herbstwanderungen Schweiz Rauszeit
Unterwegs auf der Strada degli Alpi im Val Bedretto.Bild: Ticino Turismo/Remy Steinegger

Picknick solltest du selbst mitnehmen, denn die Alpen, die im Sommer hier für Verpflegung sorgen, sind alle längst verlassen um diese Jahreszeit.

Lärchenwanderungen Lärchen Herbst Beste Herbstwanderungen Schweiz Rauszeit
Und immer wieder gibt es Blicke hinüber zum legendären Gotthard.Bild: Ticino Turismo/Remy Steinegger

Von der Alpe di Valleggio bleiben wir auf der Alpstrasse und wandern durch einen Fichtenwald ins Tal. Die letzten Meter legen wir dem Ticino entlang zurück nach Bedretto, wo wieder das Postauto wartet.

Wandervorschlag:

Val Mingèr / Val Plavna GR

Distanz: 16 Kilometer
Dauer: 5 Stunden
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Der äusserste Zipfel des Nationalparks ist das Val Mingèr. Mit dem Postauto erreichst du dieses von Scuol aus gut (Achtung: nur bis am 19. Oktober). Im wenig besuchten Tal steigen wir auf bis zum Passübergang Sur il Foss.

Val Mingèr Nationalpark Lärchen Rauszeit beste Herbstwanderungen Schweiz
Unterwegs im äussersten Eck des Schweizerischen Nationalparks.Bild: Schweizerischer Nationalpark/Hans Lozza

Auf der anderen Seite führt der Weg steil hinunter ins Val Plavna. Nach der Pradatschebene kommen wir langsam wieder in den Wald, der auch hier voller Lärchen ist. Endpunkt der Wanderung ist Tarasp. Wenn du Zeit hast, besuche hier auch noch kurz den Lai Nair – ein kleines Juwel.

Val Plavna Rauszeit Lärchenwanderungen Schweiz Lärchen Herbstwanderung
Das Val Plavna im unteren Teil gleicht einem gelben Lärchenmeer.Bild: Reto Fehr

Wandervorschlag:

Tschawinersee VS

Distanz: 13 Kilometer
Dauer: 7 Stunden
Kondition: Hoch
Hier geht es zum Routenvorschlag.

Zum Abschluss wandern wir ganz ans Ende der Schweiz – ja, kurz gar nach Italien. Und ja, das ist sehr abgelegen. Viele andere Leute wirst du kaum antreffen. Vielleicht verbindest du die Wanderung hier auch mit dem Hittuwald (Punkt 1) und verbringst ein (verlängertes) Weekend in der Gegend.

Herbstwanderung an der schweiz-italienischen Grenze Zwischbgerngen- und Bognancotal Monscerapass von Waira her Tschawinersee Rauszeit Lärchen
Unterwegs von der Waira zum Monscarapass.Bild: Brig Simplon / Silvio Burgener

Der Rufbus fährt uns im Zwischbergental bis zum Restaurant Bord (hier könntest du auch übernachten). Auf dem alten Schmugglerweg geht es jetzt stetig aufwärts an verschiedenen Alpen vorbei bis zum Tschawinersee.

Herbstwanderung an der schweiz-italienischen Grenze Zwischbgerngen- und Bognancotal Tschawinersee Rauszeit Lärchen
Der Tschawinersee – hier noch im sommerlichen Kleid.Bild: Brig Simplon / Silvio Burgener

Geniesse hier den Blick zum Monte Leone – ein wunderbarer Ort. Die Waldgrenze haben wir hier aber schon hinter uns gelassen. Lärchen gibt es auf dem nächsten Abschnitt keine mehr zu bestaunen.

Herbstwanderung an der schweiz-italienischen Grenze Zwischbgerngen- und Bognancotal Monscerapass von Waira her Tschawinersee Rauszeit Lärchen
«Äs git ufer Wält nix Schönärs wa z'Wallis im Herbst.» Sergio schwärmt mal wieder von seiner Heimat.Bild: Brig Simplon / Silvio Burgener

Über die Bocchetta Gattascosa erreichen wir Italien. Das Rifugio Gattascosa wäre hier nochmals eine Übernachtungsmöglichkeit. Und kehren wenig später über den Monscerapass zurück in die Schweiz. Auf dem Weg zurück zum Ausgangspunkt tauchst du bald wieder in den schönen Herbstwald ein.

Wandervorschlag:

Reto Fehr

Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Memes, die die Freude auf den Herbst sehr gut widerspiegeln
1 / 49
Memes, die die Freude auf den Herbst sehr gut widerspiegeln
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Den Herbst gibt es übrigens auch in schön!
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
SRG stellt Walliser Weinhändler als schwulenfeindlich dar und kassiert dafür einen Rüffel
Ausgerechnet ein streng religiöser Geschäftsmann sündigt mit gepanschtem Wein: So präsentierte das Westschweizer Fernsehen Dominique Giroud den Zuschauern. Durfte es das? Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Fall geäussert.
Der Moderator kündigte eine Reportage über die «dunklen Seiten» des Schweizer Weinmarkts an. 52 Minuten lang dauerte der Beitrag, der am 22. Januar 2015 im Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ausgestrahlt wurde. Der Hauptfokus in der Sendung «Temps présent» lag auf der «Affäre Dominique Giroud» und dem mutmasslich illegalen Vermischen von Weinen. Der Walliser Weinhändler war zu diesem Zeitpunkt bereits als Steuerbetrüger verurteilt worden. Ein Strafverfahren wegen Weinpanscherei hatte die Waadtländer Staatsanwaltschaft jedoch wenige Monate zuvor eingestellt.
Zur Story