International
Wissen

Wetter Europa: Im Winter drohen Kälte und viel Schnee

Two kids walk along a path during the season's first snow fall in Zurich, Switzerland, on Saturday, December 2, 2023. (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Laut Prognosen stehen die Chancen für einen schneereichen Winter in der Schweiz gut.Bild: keystone

Meteorologen sehen mehrere Hinweise für einen kalten, schneereichen Winter

Meteorologen haben eine erste Winterprognose gewagt. Demnach dürfte es in den USA, aber auch in Teilen Europas richtig kalt werden. Dafür gibt es mehrere Hinweise.
11.10.2025, 07:5111.10.2025, 08:52

Schon der September fühlte sich gegen Schluss an, als wäre der Winter nicht mehr fern. Dabei hat der Herbst erst begonnen. Was uns im Winter erwartet, kann noch nicht genau prognostiziert werden. Doch erste Langzeitprognosen sind möglich. Und die verheissen einen klassischen Winter: Kalt und schneereich.

Die Meteorologen von Severe Weather Europe haben das aktuelle globale Wettersystem analysiert und mit ähnlichen Szenarien in den vergangenen Jahren verglichen, wie sie schreiben. Die damalige Entwicklung liefert Hinweise für eine Prognose des diesjährigen Winters.

La Niña und der Herzschlag der Atmosphäre

Ihr Fazit: Es gibt mehrere Anhaltspunkte, dass uns ein kalter, schneereicher und harter Winter bevorsteht. Einer dieser Hinweise liefert die Temperatur in einer bestimmten Pazifikregion. Dort scheint die Kältephase von La Niña zu beginnen. Diese dürfte zwar nicht allzu stark, aber dennoch spürbar auftreten.

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass diese Bedingungen in Teilen von Kanada und den USA zu tieferen Temperaturen führen. Dort, wo es kälter wird und gleichzeitig feucht ist, steigt auch das Potenzial starken Schneefalls. In den restlichen Regionen wird es dafür umso wärmer, etwa im Südwesten der USA und im Osten Kanadas.

Winter Prognose USA Kanada
Eine schwache La Niña kann zu tieferen Temperaturen in den USA und Kanada führen. Bild: Severe Weather Europe

Einen weiteren Hinweis liefert die Atmosphäre, genauer genommen die Winde und die Richtung, in die sie wehen. Alle paar Monate wechseln die Winde in der unteren Stratosphäre ihre Richtung. Gut zwei Jahre dauert eine solche Periode, in der sich Ost- und Westwindphasen abwechseln. Und das so zuverlässig, dass das Phänomen auch als «atmosphärischer Herzschlag» bezeichnet wird, berichten die Forscher.

In der Fachsprache geht es um die «Quasi-Biennial Oscillation», zu Deutsch «Quasi-zweijährige Schwingung». Und dieser Herzschlag, der von der Nasa analysiert wurde, deutet auf einen erneuten Wechsel hin. Während die Westwindphase für Europa mildes Westwetter bringt, kippt das in der Ostwindphase, die uns nun bevorstehen dürfte.

Nur einmal seit Beginn der Beobachtungen hat der Herzschlag ausgesetzt: Im Zeitraum zwischen Ende 2015 und Mitte 2016. Der Grund dafür ist nicht bekannt.

Wind QBO Nasa
Quasi ein Kardiogramm der Winde in der Stratosphäre.Bild: Nasa

Schwache Polarwirbel und was das mit Oktober-Schnee in Sibirien zu tun hat

Diese tropischen Winde haben einen grossen Einfluss auf das globale Wetter – und den Polarwirbel. Ist dieser geschwächt, breitet sich die kalte Polarluft weiter aus. Und die Chancen für dieses Szenario stünden bei 60 bis 75 Prozent. Es betrifft nicht nur Kanada und die USA, sondern auch Teile Europas. Im Norden und in Zentraleuropa wird es dann kälter als sonst.

Begünstigt wird die Schwächung des Polarwirbels bereits durch bestimmte Wetterverhältnisse im Oktober. Die Vergangenheit hat nämlich gezeigt, dass früher Schnee in Sibirien später zu einem Hochdruckgebiet führt, das den Polarwirbel weiter schwächt. Und auch hier deutet die Wetterlage in diese Richtung.

Natürlich sind all diese Faktoren kein eindeutiger Beweis, dass der kommende Winter hart wird. Die Hauptfaktoren weisen aber in diese Richtung, so die Forschenden.

Trotzdem gibt es noch viele weniger starke Faktoren, die das Wetter noch beeinflussen können. So spielt beispielsweise auch die Meerestemperatur eine Rolle. Die Prognosen der Meteorologen dürften Winterfans jedoch schon freuen. Bewahrheiten sie sich, gibt es im kommenden Winter nicht nur Kälte, sondern auch viel Schnee. (vro)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schneeflocken unter dem Mikroskop 😍
1 / 14
Schneeflocken unter dem Mikroskop 😍
Schneeflocke
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Schneesturm überraschte sie – alle Wanderer am Mount Everest gerettet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
61 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cosmopolitikus
11.10.2025 08:59registriert August 2018
Naja, ich warte mal ab und gebe meine Prognose im Nachhinein ab. Die stimmt dann aber auch… 😂
573
Melden
Zum Kommentar
avatar
Manudein
11.10.2025 08:59registriert April 2022
Ach, wäre das schön, wieder mal ein Winter, der seinem Namen Ehre macht. Mit viel Schnee und lange Zeit Minustemperaturen. So wie 1984 mit bis zu -25 Grad auch im Mittelland. Oder Schneemengen wie 1986/1987. Noch schöner wäre natürlich eine Seegfrörni wie 1962/1963, aber das wird wohl eine Kindheitserinnerung und ein Traum bleiben.
3515
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rechner
11.10.2025 09:04registriert August 2022
Oh je, dann wird es wohl keinen Schnee geben.
Analog zum Hitzesommer 2025.
2713
Melden
Zum Kommentar
61
VW Passat, Bora, Scirocco: Darum heissen Volkswagen wie Winde
VW benennt seine Autos immer wieder nach starken Winden, Tieren und Sportarten. Aber warum?
Mit dem Scirocco könnte dereinst ein berühmtes Auto zurück ins VW-Angebot kommen. Und auch ein bekannter Wind. Denn nicht nur der Sport und die Tierwelt geben vielen VW-Modellen ihren Namen. Sondern immer wieder benennt VW seine Autos auch nach berühmten Winden. Was steckt dahinter?
Zur Story