Schweiz
Gesellschaft & Politik

Wegen K.-o.-Tropfen-Witz: Spiess-Hegglin verlässt die Grünen

Wegen K.-o.-Tropfen-Witz: Spiess-Hegglin verlässt die Grünen

08.01.2016, 01:2508.01.2016, 10:35
Mehr «Schweiz»

Jolanda Spiess-Hegglin ist am 31. Dezember bei den Grünen Zug ausgetreten. Das schreibt der «Blick» am Freitag. Die Partei bedaure die Ereignisse, die zu ihrem Rücktritt führten. Das vergangene Jahr sei für sie, wie auch für die Partei, eine sehr schwere Zeit gewesen.

Kanton Zug

Der Grund für ihren Rücktritt soll eine Kolumne sein, die in einem Parteiblatt der Grünen erschienen ist, sagt Spiess-Hegglin gegenüber dem Blatt. Die Partei habe sich auf ihre Kosten über K.-o.-Tropfen lustig gemacht. Darum sei es für sie nicht mehr denkbar, weiter ein Parteimitglied zu sein.

«Witze über K.-o.-Tropfen sind Bestandteil der Vergewaltigungskultur», sagt sie weiter. Bei den Grünen des Kantons Zug wollte man auf Anfrage den Parteiaustritt von Jolanda Spiess-Hegglin weder dementieren noch bestätigen. Präsidentin Barbara Beck-Iselin stellte für morgen Freitag ein Communiqué in Aussicht. (dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die Trump-Welt strapaziert das Erfolgsmodell Schweiz
Die Schweiz steht für eine stabile Demokratie und Wohlstand. Dafür wird sie oft beneidet. Doch der Druck von aussen nimmt zu, und der nationale Zusammenhalt ist brüchig.
In Bundesbern sass man zuletzt wie auf Nadeln, und das mitten in der Ferienzeit. Am 4. Juli, dem amerikanischen Independence Day, genehmigte der Bundesrat eine gemeinsame Absichtserklärung im Zollkonflikt mit den USA. Es fehlte nur die Unterschrift von Präsident Donald Trump. Doch der liess die Berner Politik schmoren. Offenbar hält er nichts von «Switzerland First».
Zur Story