International
Schweiz

Trump lädt sich selbst ans WEF ein – das ist für die Schweiz heikel

ARCHIVBILD ZUM RUECKTRITT VON KLAUS SCHWAB ALS VORSITZENDEM DES WEF-STIFTUNGSRATES --- US President Donald Trump, right, and German Klaus Schwab, left, Founder and Executive Chairman of the World Econ ...
Schon 2020 kam Trump ans WEF nach Davos (hier mit Gründer Klaus Schwab).Bild: keystone

Trump lädt sich selbst ans WEF nach Davos ein

Ohne, dass er bereits eingeladen worden wäre, hat Donald Trump dem WEF angekündigt, dass er 2026 nach Davos kommen will. Das berichtet CH Media exklusiv. Die Veranstalter sehen sich mit heiklen Fragen konfrontiert – ebenso wie die Schweiz.
22.10.2025, 05:0622.10.2025, 06:47

Der US-Präsident will nach 2018 und 2020 im kommenden Jahr zum dritten Mal persönlich nach Davos reisen. Das berichtet CH Media exklusiv unter Berufung auf zwei unabhängige Quellen, eine aus dem Umfeld des Bundesrats und eine aus dem inneren WEF-Zirkel. Dem Bericht zufolge hat sich Trump selbst eingeladen. Laut einem Insider sind die WEF-Verantwortlichen selbst noch nicht auf Trump zugegangen.

Für die Schweiz, aber auch für das WEF, sind Trumps Pläne heikel. Auf politischer Ebene hat sich der Bundesrat bisher schwergetan mit dem US-Präsidenten. Vor allem die aktuelle Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter kann im Kontext des Zollstreits ein Liedchen vom schwierigen Umgang mit dem US-Zampano singen.

Ihrem aktuellen Vize und 2026 Nachfolger als Bundespräsident, Guy Parmelin, dürfte mit dem Trump-Besuch in Davos im Januar eine heikle Bewährungsprobe zu Beginn seiner Amtszeit bevorstehen. Traditionell trifft der Bundespräsident am WEF teilnehmende Staatschefs persönlich. Da die Beziehung zu den USA besonders wirtschaftspolitisch belastet ist, würde Parmelin bei einem solchen Treffen viel diplomatisches Gespür an den Tag legen müssen. Für den erfahrenen Romand böte sich damit aber auch eine Chance, die Position der Schweiz zu verbessern.

epa12458729 The Vice President and Federal Councilor of Switzerland, Guy Parmelin during a meeting of the Development Committee at the World Bank Group-IMF 2025 Annual Meetings in Washington, DC, USA, ...
Guy Parmelin könnte eine heisse Feuertaufe in seine zweite Amtszeit als Bundespräsident bevorstehen.Bild: keystone

Auch für die neuen WEF-Bosse ist Trumps Selbst-Einladung nicht ohne Risiko. Sie dürften zwar einerseits erfreut sein, dass der US-Präsident in Davos die Aufwartung macht. Der weltweiten Relevanz des Wirtschaftsforums ist Trumps Präsenz zweifellos zuträglich, insbesondere nachdem es im Frühjahr mit dem skandalträchtigen Abgang von WEF-Gründer Klaus Schwab zu grossen Verwerfungen innerhalb der Organisation kam.

Doch Trumps Besuch sorgt laut dem CH-Media-Bericht auch für Nervosität. Einerseits, weil das WEF für ganz andere Positionen als Trump mit seiner Politik steht, wie weltweiten Freihandel oder eine scharfe Verurteilung des russischen Kriegs gegen die Ukraine.

Andererseits wäre Trumps Auftritt auf persönlicher Ebene delikat. Das WEF wird neu von zwei Co-Präsidenten geführt, Roche-Erbe André Hoffmann und BlackRock-Gründer Larry Fink. Während Fink gute Beziehungen zum US-Präsidenten hat, fiel Hoffmann in der Vergangenheit als dezidierter Kritiker von Trump auf.

Zuletzt äusserte sich der Roche-Vizepräsident kritisch zur Ernennung des Impf- und Wissenschaftsskeptikers Robert F. Kennedy Jr. zum Gesundheitsminister in Trumps Kabinett. Auch die Umweltpolitik des US-Präsidenten ist Hoffmann seit langem ein Dorn im Auge.

Andre Hoffmann im Science Club im Bau 11 des Roche-Areals in Basel, am Freitag, 10. September 2021. Im Rahmen des 125-jaehrigen Jubilaeums von Roche findet mit Vertretern der Roche-Gruenderfamilie im  ...
André Hoffmann bezeichnete Trump in der Vergangenheit als «korrupten, alten Mann».Bild: keystone

Doch offene Kritik kann sich Hoffmann mittlerweile kaum mehr leisten. Denn Roche steht, wie die ganze Pharmabranche, in den USA unter besonderem Druck. Trump will tiefere Medikamentenpreise und Produktionsverlagerungen in die USA erzwingen. Und da solche Verhandlungen in den USA mittlerweile kaum mehr faktenbasiert vonstattengehen, sondern vor allem von der persönlichen Beziehung zum US-Präsidenten abhängen, scheint es aus geschäftlicher Sicht ratsamer, den 79-Jährigen nicht mit offener Kritik zu pikieren.

Es ist deshalb davon auszugehen, dass vor allem BlackRock-Gründer Larry Fink sich Trump in Davos annehmen würde und sich Hoffmann im Hintergrund hält. Dazu gibt es bereits konkrete Überlegungen, wie CH Media schreibt: So soll Trump beispielsweise nur von Fink auf der Bühne begrüsst werden und Hoffmann sich bewusst abseits halten.

Bestätigt wurde Trumps Besuch offiziell noch nicht, weder vom WEF noch vom Bund. Der US-Präsident ist bekannt dafür, seine Pläne impulsiv und damit kurzfristig zu ändern, weshalb wohl bis zum Beginn des Forums am 19. Januar 2026 eine gewisse Rest-Unsicherheit bestehen bleibt, ob Trump tatsächlich anreist.

Trotz Trumps Flatterhaftigkeit tun Bundesrat und lokale Behörden gut daran, sich auf dessen Auftritt in der Schweiz vorzubereiten und sich mit gewissen Fragen auseinanderzusetzen. Beispielsweise, wie mit Demonstrationen umzugehen wäre. Traditionell protestierten antikapitalistische Kreise jeweils in Davos – sollte Trump erscheinen, wäre das Bedürfnis, Unmut auszudrücken, vermutlich nicht nur in diesen gross.

Doch der US-Präsident, der narzisstische Verhaltensformen zeigt, reagiert höchstempfindlich auf jegliche Kritik gegen seine Person, wie an den kürzlichen «No Kings»-Protesten in den USA erneut zu sehen war. Solche Demonstrationen nicht zu bewilligen, und damit die in der Schweiz verankerten bürgerlichen Freiheiten zu beschneiden, wäre wiederum demokratiepolitisch heikel. Es handelt sich um Fragen, die sich der Bund bisher nur im Umgang mit Chinas Regime stellen musste. (con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
278 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Therealmonti
22.10.2025 05:19registriert April 2016
Man soll ihm sagen, er sei nicht willkommen.
34416
Melden
Zum Kommentar
avatar
CharlieBrown88
22.10.2025 05:35registriert Juni 2022
Man kann ihn ja auch wieder ausladen. Oder danm zumindest 39% aufpreis auf alles verlangen was er hier konsumiert.
3126
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bächli
22.10.2025 05:23registriert März 2020
Egal, ob heikel oder nicht, in Bern sollte es eine riesige Demonstration gegen Trump geben. Er ist nicht willkommen hier.
30737
Melden
Zum Kommentar
278
22 Prozent der Jugendlichen sorgen sich wegen KI um berufliche Zukunft
Mehr als jeder fünfte Jugendliche (22 Prozent) fürchtet, dass Künstliche Intelligenz (KI) die eigenen Berufspläne bedrohen könnte.
Das zeigte die Sinus-Jugendstudie im Auftrag der Krankenkasse Barmer vom Herbst 2024, die der Nachrichtenagentur AFP vorlag.
Zur Story