Schweiz
Wirtschaft

Ein Drittel der Schweizer Finanzchefs plant laut Umfrage Stellenabbau

Ein Drittel der Schweizer Finanzchefs plant laut Umfrage Stellenabbau

Die Schweizer Finanzchefs blicken laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens Deloitte nicht gerade optimistisch in die Zukunft.
22.10.2025, 06:4622.10.2025, 06:46

Viele gehen angesichts des starken Schweizer Frankens und den US-Zöllen von einer Verlagerung von hiesigen Arbeitsplätzen ins Ausland aus.

Eine Mehrheit der Schweizer Unternehmen glaubt an einen weiteren Aufschwung in den kommenden Jahren. (Archivbild)
In der Schweizer Wirtschaft droht ein grösserer Stellenabbau. (Symbolbild)Bild: sda

So geht laut der am Mittwoch veröffentlichten Umfrage unter 119 Schweizer Finanzverantwortlichen gut ein Drittel davon aus, dass sich die Konjunktur negativ oder sogar sehr negativ entwickelt. Nur 24 Prozent sind positiv oder sehr positiv gestimmt.

Dass der starke Franken und die im August eingeführten US-Einfuhrzölle von 39 Prozent auf verschiedene Schweizer Exporte den Wirtschaftsstandort unter Druck setzen, zeigt sich laut Deloitte auch in der Personalplanung.

Denn mehr als ein Drittel der befragten CFOs (37%) erwartet, dass ihr Unternehmen in den kommenden zwölf Monaten in der Schweiz Stellen abbauen wird. Gleichzeitig rechnen ähnlich viele Finanzchefs (35%) damit, dass die Anzahl der Mitarbeitenden im Unternehmen dafür ins Ausland anwachsen wird. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
33 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Padi76b
22.10.2025 08:43registriert Dezember 2020
Hätte man in guten Zeiten ein Bisschen grosszügigere Lohnerhöhungen gegeben, hätte es wahrscheinlich die Binnenwirtschaft angekurbelt und wir wären jetzt etwas weniger von diesen absurd hohen Export-Überschüssen abhängig. Aber dank den stagnierenden Reallöhnen können sich immer mehr Schweizer die eigenen Produkte nicht mehr leisten und nun kann es der Rest der Welt wegen dem starken Franken auch nicht mehr. Toll gemacht, Schweizer Wirtschaft.
3510
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
22.10.2025 07:11registriert Oktober 2018
Stellenabbau kann jeder Lehrling…

Dazu braucht es keine überbezahlten Manager…

Der Job der Manager wäre es zu diversifizieren und die Resilienz des Unternehmens sicherzustellen. Dies jedoch in guten Zeiten, nicht erst jetzt…
338
Melden
Zum Kommentar
33
Rating-Agentur stuft Frankreich überraschend tiefer ein – es drohen höhere Zinsen
Die Kreditwürdigkeit unseres westlichen Nachbarlandes ist gesunken.
Weiteres Alarmzeichen für Frankreichs Regierung: Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat die Kreditwürdigkeit des hoch verschuldeten Landes von «AA-» auf «A+» abgestuft. Obwohl zuletzt ein Entwurf für den Haushalt eingebracht wurde, bleibe die Unsicherheit bestehen, begründete S&P den Schritt vom Freitagabend. Durch die schlechtere Bewertung kann die Zinslast bei neu auszugebenden Staatsanleihen steigen.
Zur Story