Sport
Motorsport

Moto2-Rennen in Australien: Tom Lüthi sichert sich Startposition 4

Moto2-Rennen in Australien: Tom Lüthi sichert sich Startposition 4

17.10.2015, 08:2617.10.2015, 17:41
Mehr «Sport»

Tom Lüthi sichert sich für das Moto2-Rennen auf Phillip Island vom Sonntag (05.20 Uhr Schweizer Zeit) Startposition 4. Auf der Pole-Position steht der Spanier Alex Rins.

Lüthi büsste auf dem Circuit in Australien auf den Kalex-Markenkollegen Rins 0.361 Sekunden ein. Zu einer Position in der ersten Startreihe fehlte dem 125er-Weltmeister von 2005 weniger als ein Zehntel.

Die drei weiteren Schweizer Moto2-Fahrer büssten im Qualifying viel mehr Zeit ein. Randy Krummenacher (21.) verlor 1.4 und Jesko Raffin (23.) 1.9 Sekunden auf Rins. Robin Mulhauser, der vor Jahresfrist auf dem Circuit in Australien schwer gestürzt war, klassierte sich mit über drei Sekunden Rückstand nur im 29. und letzten Rang.

Schnellster in der Königsklasse war Marc Marquez (Honda). Der zweifache MotoGP-Weltmeister distanzierte die Konkurrenz mit seiner schnellsten Runde um drei Zehntel und mehr. Für die verbliebenen Titelkonkurrenten Jorge Lorenzo und Valentino Rossi resultierten die Startpositionen 3 und 7. Start zum MotoGP-Rennen auf Phillip Island ist am Sonntag um 07.00 Uhr Schweizer Zeit.

Die Pole-Position in der Moto3-Klasse ging an WM-Leader Danny Kent (Gb).

Phillip Island. Grand Prix von Australien. Startaufstellungen. MotoGP: 1 Marc Marquez (Sp), Honda, 1:28.364 (181.2 km/h). 2 Andrea Iannone (It), Ducati, 0.316 zurück. 3 Jorge Lorenzo (Sp), Yamaha, 0.316. Ferner: 7 Valentino Rossi (It), Yamaha, 0.650. - 25 Fahrer im Training.

Moto2: 1 Alex Rins (Sp), Kalex, 1:32.523 (173.0 km/h). 2 Axel Pons (Sp), Kalex, 0.214. 3 Sam Lowes (Gb), Speed Up, 0.264. 4 Tom Lüthi (Sz), Kalex, 0.361. Ferner: 21 Randy Krummenacher (Sz), Kalex, 1.395. 23 Jesko Raffin (Sz), Kalex, 1.944. 29 Robin Mulhauser (Sz), Kalex, 3.372. - 29 Fahrer im Training.

Moto3: 1 Danny Kent (Gb), Honda, 1:36.180 (166.4 km/h). 2 John McPhee (Gb), Honda, 0.360. 3 Miguel Oliveira (Por), KTM, 0.426. - 36 Fahrer im Training. (si)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Einmal im Leben! Crystal Palace schlägt ManCity und gewinnt nach 120 Jahren einen Titel
    Crystal Palace heisst der FA-Cup-Sieger 2025. Die «Eagles» und ihre Fans feiern im Wembley-Stadion einen 1:0-Erfolg über Favorit Manchester City.

    Seit 1905 existiert der Crystal Palace Football Club. Meister oder Cupsieger wurden die Londoner seither nie, zwei Mal (1990 und 2016) standen sie immerhin im Final des FA Cups. Im dritten Anlauf klappte es nun – und das als klarer Aussenseiter gegen Manchester City. Die erfolgsverwöhnte Mannschaft von Star-Trainer Pep Guardiola, bei der der Schweizer Nationalverteidiger Manuel Akanji durchspielte, beendet die Saison damit ohne einen Titelgewinn.

    Zur Story